Fussball Bundesliga: ARD–Sportschau künftig nur noch im Onlinebereich?
Von Christian Guinin
Mittwoch, 21.06.2023 | 08:19 Uhr
Die beliebte ARD–Sportschau läuft Gefahr, aus dem Fernsehen verschwinden zu müssen. Laut einem Bericht der Sport Bild könnte die traditionsreiche Sendung den Veränderungen in den Übertragungsrechten der Bundesliga zum Opfer fallen und zukünftig nur noch im Internet zu sehen sein. Die Bundesliga plant nach dem Aus für Investoren nach neuen Einnahmequellen zu suchen, und dabei spielt der Verkauf der Bundesliga-Rechte an Fernsehsender ab der Saison 2025/26 eine zentrale Rolle.
Besonders das Bundesliga-Topspiel am Samstag soll sowohl national als auch international attraktiver gemacht werden. Derzeit läuft dieses Spiel zur gleichen Zeit wie die Sportschau um 18.30 Uhr, was zu einer Aufteilung des Publikums und damit zu niedrigen Einschaltquoten führt. Eine Überlegung besteht deshalb darin, die Sportschau stattdessen erst um 19.15 Uhr auszustrahlen. Neben der ARD könnten hier auch Privatsender wie Sat.1 in Betracht gezogen werden, um die Sendung auszustrahlen. Eine weitere Möglichkeit ist die komplette Abschaffung der Sendung im Fernsehen zugunsten einer kostenlosen Internet-Highlightschau, die nur noch über Live-Streaming abrufbar wäre.
Eine dritte Idee sieht vor, das Topspiel am Samstagabend auf 20.30 Uhr zu verlegen. Diesen Sendeplatz belegt derzeit das Topspiel der 2. Bundesliga, das dann auf den 18.30-Uhr-Slot zugunsten der Bundesliga weichen müsste.
Diese möglichen Änderungen werfen eine Reihe von philosophischen Fragen auf, die über den Bereich des Sports hinausgehen. In einer digitalisierten Welt, in der Streaming und Internetübertragungen immer wichtiger werden, stellt sich die Frage, ob das herkömmliche Fernsehen noch die primäre Plattform für die Übertragung von Sportereignissen sein sollte. Die Entscheidung, die ARD–Sportschau ins Internet zu verlagern, würde sicherlich den veränderten Sehgewohnheiten der Zuschauer Rechnung tragen. Zugleich stellt sich jedoch die Frage, ob damit nicht auch ein Stück Tradition und Gemeinschaftserlebnis verloren gehen würde. Die Sportschau ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des deutschen Fernsehens und hat viele Fans, die es genießen, die Spiele mit Familie und Freunden gemeinsam anzuschauen.
Für die ARD und auch andere traditionelle Medienunternehmen stellt sich die Frage, wie sie mit den neuen Herausforderungen der digitalen Medienlandschaft umgehen können. Die Verlagerung der Sportschau ins Internet könnte als Chance gesehen werden, um neue Zielgruppen zu erreichen und innovative Formate zu entwickeln. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass die traditionsreiche Sendung im Kampf um Klicks und Aufmerksamkeit auf Onlineplattformen untergeht.
Editorial: Tradition vs. Innovation – Die Zukunft der Bundesliga-Übertragung
Die möglichen Änderungen bei der ARD–Sportschau und der Übertragung der Bundesliga werfen wichtige Fragen auf, die über den Sport hinausgehen. Es geht um die Zukunft der Fernsehunterhaltung und die Rolle des Internets in unserer Gesellschaft. Traditionelle Medienunternehmen müssen sich den Herausforderungen der digitalen Medienwelt stellen und neue Wege finden, um das Publikum zu erreichen.
Die Verlagerung der Sportschau ins Internet ist ein Schritt, der den veränderten Sehgewohnheiten der Zuschauer Rechnung trägt. Immer mehr Menschen nutzen das Internet als primäre Quelle für Unterhaltung und Informationen. Streamingplattformen wie Netflix und Amazon Prime haben gezeigt, dass das Internet eine erfolgreiche Plattform für die Verbreitung von Inhalten sein kann.
Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass das herkömmliche Fernsehen auch weiterhin eine wichtige Rolle spielt. Es bietet einen Ort für gemeinsame Erlebnisse und fördert die Zusammengehörigkeit. Das Anschauen von Sportveranstaltungen mit Familie und Freunden ist ein Tradition, auf die viele Menschen nicht verzichten möchten.
Die Bundesliga sollte daher eine ausgewogene Lösung finden, die sowohl den Wünschen der Fans nachkommt, als auch den Veränderungen in der Medienlandschaft gerecht wird. Eine mögliche Option könnte sein, die Sportschau sowohl im Fernsehen als auch online anzubieten. Dadurch könnte die Sendung einer breiten und vielfältigen Zuschauerschaft erreichen.
Ratgeber: Wie können Zuschauer mit den Veränderungen umgehen?
Die potenziellen Veränderungen bei der Übertragung der Bundesliga könnten für die Zuschauer eine Herausforderung darstellen. Um sich optimal darauf vorzubereiten, gibt es einige Punkte zu beachten.
1. Informieren Sie sich frühzeitig über die geplanten Änderungen: Bleiben Sie auf dem Laufenden und verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen zur Übertragung der Bundesliga. Medienberichte und offizielle Statements können Ihnen dabei helfen, die kommenden Änderungen zu verstehen.
2. Überlegen Sie sich alternative Möglichkeiten, um Spiele zu verfolgen: Falls die Sportschau tatsächlich ins Internet verlagert wird, sollten Sie in Betracht ziehen, andere Streamingplattformen oder Sport-Apps zu nutzen, um weiterhin die Spiele verfolgen zu können.
3. Treffen Sie Absprachen mit Familie und Freunden: Wenn sich die Übertragungszeiten ändern, sollten Sie mit Ihren Lieben Absprachen treffen, um gemeinsame Sportabende zu planen. Das gemeinsame Anschauen von Sportveranstaltungen kann ein tolles Gemeinschaftserlebnis sein.
4. Seien Sie offen für neue Formate: Falls die Sportschau tatsächlich nur noch im Internet verfügbar ist, könnten neue und innovative Formate entwickelt werden. Seien Sie offen für Veränderungen und probieren Sie neue Möglichkeiten aus, um den Sport zu verfolgen.
Abschließend bleibt abzuwarten, welche Entscheidungen die Bundesliga und die ARD in Zukunft treffen werden. Die Veränderungen in der Medienlandschaft sind unaufhaltsam, und es liegt an uns allen, uns anzupassen und neue Wege zu finden, um den Sport zu genießen.
<< photo by Scott Webb >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- „Mission: Impossible“: Tom Cruise spricht über seinen lebensgefährlichen Stunt
- „Mission: Impossible“: Tom Cruise enthüllt die Risiken hinter den lebensgefährlichen Stunts
- „Daniela Katzenberger verkündet ihren Abschied! Das ist der wahre Grund dahinter“
- Fußball-Duell: Deutschland gegen Polen – Live-Übertragung und Free-TV
- Fußball-EM: Wo kann man das Deutschland vs. Polen Spiel heute live sehen? Übertragung im Free-TV und Online-Stream
- Deutschlands enttäuschendes Unentschieden im Jubiläumsspiel gegen die Ukraine
- Christopher Nkunku wechselt von RB Leipzig zum FC Chelsea: Ein Transfer mit Folgen für beide Vereine
- EM 2024: Wie der Bär mit Hose Deutschland repräsentiert
- Der Transfer von Nkunku zu Chelsea: Leipzig verliert teuersten Spieler – Offizielle Bestätigung
- Neues von den Promis: Bebe Rexha wird bei Konzert durch Zwischenfall überrascht – Die Details!
- Rheinmetall-Aktie: Auf dem Weg zum nächsten Allzeithoch?
- „Der glorreiche Auftritt von Beyoncé in Köln: Perfekte Moves und tödliche Blicke“
- Analyse: Deutschlands Nationalmannschaft und Hansi Flick nach der Europameisterschaft 2021 – Eine neue Ära bricht an
- Deutschland vs. Kolumbien: Niederlage im Testspiel und ihre Auswirkungen