Spielabbruch bei Ajax vs. Feyenoord: Pyrotechnik führt zur Eskalation
Niederländischer Fußball-Klassiker endet vorzeitig
Am vergangenen Sonntag kam es beim Spiel zwischen Ajax Amsterdam und Feyenoord Rotterdam zu einem Spielabbruch aufgrund des unangemessenen Verhaltens einiger Ajax-Anhänger. Bereits in der ersten Halbzeit des niederländischen Fußball-Klassikers hatten Fans von Ajax Pyrotechnik abgebrannt und auf den Platz geworfen, was zu einer kurzen Unterbrechung führte. In der 55. Minute flogen erneut Leuchtfackeln auf das Spielfeld, woraufhin Schiedsrichter Serdar Gözübüyük das Spiel vorzeitig abpfiff.
Eine Entschuldigung und Distanzierung von Ajax
Ajax Amsterdam distanzierte sich in einer offiziellen Mitteilung von dem Verhalten seiner Anhänger und entschuldigte sich für die Vorfälle: “Das ist kein Verhalten, das zu Ajax passt”, hieß es seitens des Vereins. Der Vorfall führte zu Ausschreitungen vor dem Stadion, bei denen es zu Auseinandersetzungen zwischen einigen Anhängern und der Polizei kam. Spieler, Trainer und Journalisten mussten aus Sicherheitsgründen in den Kabinen verweilen.
Spiel wird ohne Zuschauer fortgesetzt
Das Spiel wird am 27. September ohne Zuschauer fortgesetzt, wie der Profifußball-Wettbewerbsausschuss in Absprache mit der Stadt Amsterdam entschied. Ursprünglich war für den selben Tag ein Spiel zwischen Ajax und dem FC Volendam geplant, doch dieses wurde verlegt. Der Spielabbruch kommt zu einer ungünstigen Zeit für Ajax, das bereits zu Beginn der Saison in einer Krise steckt und in der Tabelle hinter Meister Feyenoord zurückliegt.
Die Gefahr der Pyrotechnik im Fußball
Pyrotechnik ist bei vielen Fußballfans ein Teil des Spektakels und verleiht dem Spiel eine besondere Atmosphäre. Doch es ist wichtig anzuerkennen, dass unkontrollierte Pyrotechnik äußerst gefährlich sein kann. Die Vorfälle beim Spiel zwischen Ajax und Feyenoord verdeutlichen die potenziellen Risiken, nicht nur für die Spieler, sondern auch für die Zuschauer und diejenigen, die die Pyrotechnik abbrennen.
Die Verantwortung der Vereine und Fans
Es liegt in der Verantwortung der Vereine, ihre Fans über die Folgen und Gefahren des unsachgemäßen Gebrauchs von Pyrotechnik aufzuklären. Ajax Amsterdam hat sich bereits von dem Verhalten seiner Anhänger distanziert und entschuldigt. Dies ist ein erster Schritt, um die Ernsthaftigkeit der Situation zu unterstreichen und deutlich zu machen, dass solches Verhalten nicht toleriert wird.
Die Rolle der Fans
Auch die Fans selbst tragen eine große Verantwortung. Pyrotechnik sollte niemals unkontrolliert abgebrannt werden und nur an dafür vorgesehenen Stellen verwendet werden. Das Wohl und die Sicherheit aller Beteiligten sollten immer im Vordergrund stehen. Es ist wichtig, dass Fans ihre Leidenschaft für den Sport auf positive und sichere Weise zum Ausdruck bringen.
Ajax entlässt Sportchef Sven Mislintat
Konsequenzen nach dem Spielabbruch
Nur Stunden nach dem Spielabbruch hat Ajax Amsterdam seinen deutschen Sportchef Sven Mislintat mit sofortiger Wirkung entlassen. Der 50-Jährige war erst seit vier Monaten im Amt. Der Verein teilte mit, dass Mislintat nicht mehr die volle Unterstützung im Verein gehabt habe. Die Entscheidung, die Zusammenarbeit zu beenden, stehe unabhängig von den angekündigten Ermittlungen eines forensischen Buchhalters im Zusammenhang mit dem Transfer des kroatischen Nationalspielers Borna Sosa.
Krise bei Ajax Amsterdam
Der Spielabbruch und die Entlassung von Sportchef Mislintat verschärfen die Krise bei Ajax Amsterdam. Der Verein ist schwach in die Saison gestartet und liegt in der Tabelle hinter Meister Feyenoord zurück. Ajax muss nun daran arbeiten, die Situation zu beruhigen und einen Weg zu finden, um das Vertrauen der Fans zurückzugewinnen und sportlich erfolgreich zu sein.
Fazit und Ausblick
Der Spielabbruch beim niederländischen Fußball-Klassiker zwischen Ajax Amsterdam und Feyenoord Rotterdam aufgrund von Pyrotechnik und die anschließende Entlassung von Sportchef Sven Mislintat zeigen die Ernsthaftigkeit der Situation. Die Verwendung von Pyrotechnik im Fußball kann zu gefährlichen Situationen führen und gefährdet die Sicherheit aller Beteiligten.
Es liegt in der Verantwortung der Vereine, ihre Fans über die Risiken aufzuklären und angemessenes Verhalten zu fördern. Auch die Fans selbst müssen ihre Leidenschaft auf sichere und respektvolle Weise zum Ausdruck bringen. Der Vorfall bei Ajax und die darauffolgenden Konsequenzen sollten als Mahnung dienen, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern und den Fokus wieder auf den Sport zu legen.
<< photo by Lewis Zhao >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Die Bedeutung der fehlenden “De Klassieker” zwischen Ajax und Feyenoord
- “Musikalische Energie und explosive Show: Der unvergessliche Abend mit Blink-182 in Köln”
- Starker Regen: Festival-Besucher kämpfen mit unwegsamen Bedingungen
- Rote Karte für Fan-Exzesse: Eskalation bei Ajax gegen Feyenoord!
- Union Berlin besiegt Rapid Wien im Testspiel: Aufstiegshelden in Topform
- Bill Kaulitz: Einblicke in die Begegnung des Male Models auf der Wiesn
- Eine Ära geht zu Ende: Natalie Geisenberger beendet Karriere
- Taylor Swift und Travis Kelce: Eine unerwartete Begegnung beim NFL-Spiel …
- “Störversuch vor Berlin-Marathon: Die letzte Generation schlägt zurück”
- Entwicklung bei Ajax Amsterdam: Sven Mislintat wird entlassen – Neue Herausforderungen für den Verein?
- Schalke 04: Baumgartl bestraft für Kritik an Reis – Eine Disziplinarmaßnahme des Vereins
- Eintracht Frankfurt gegen SC Freiburg Übertragung heute: Wo läuft das Spiel live? – Das TV- und Streaming-Angebot im Überblick