- Medizin-Nobelpreis für Mainzer BioNTech-Forscherin Katalin Karikó
- Grundlagen zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19
- Eine langjährige Forschung und wenig Anerkennung
- Entscheidende Rolle in der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen
- Eine steinige Karriere und eine Vision
- Die Bedeutung der mRNA-Technologie
- Eine steinige Karriere bis zur Anstellung bei BioNTech
- Die Bedeutung der mRNA-Technologie in der Bekämpfung von Covid-19
- Sie könnten lesen wollen !
Medizin-Nobelpreis für Mainzer BioNTech-Forscherin Katalin Karikó
Grundlagen zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19
Die gebürtige Ungarin Katalin Karikó und der Amerikaner Drew Weissman erhalten den diesjährigen Medizin-Nobelpreis für ihre Grundlagenforschung zur Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19. Die Corona-Pandemie hat die RNA-Technologie in den Fokus gerückt, obwohl sie eigentlich nicht neu ist. Doch Karikó hat sie maßgeblich weiterentwickelt, nachdem sie 2013 bei BioNTech in Mainz eingestiegen ist. Sie war Senior Vize-Präsidentin bei BioNTech bis September 2022 und ist nun extern als Beraterin für das Unternehmen tätig.
Eine langjährige Forschung und wenig Anerkennung
Katalin Karikó steht seit über 40 Jahren im Labor und hat vor der Corona-Pandemie kaum Anerkennung für ihre Arbeit erhalten. Erst seitdem wurde sie mit Preisen überhäuft. Der Nobelpreis ist nun die wohl wichtigste Auszeichnung für sie. In einer ersten Reaktion sagte Karikó, dass sie erst langsam realisiere, was der Nobelpreis für sie und ihre Karriere bedeute. Sie wurde darüber informiert, dass sie erst die 13. Frau sei, die den Medizin-Nobelpreis erhält. Es besteht die Hoffnung, dass der Preis mehr Frauen und junge Menschen inspirieren wird.
Entscheidende Rolle in der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen
Das Karolinska-Institut in Stockholm hat bekannt gegeben, dass die Entdeckungen von Katalin Karikó und Drew Weissman entscheidend für die Entwicklung wirksamer mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 waren. Durch ihre bahnbrechenden Erkenntnisse, die unser Verständnis der Wechselwirkungen zwischen mRNA und unserem Immunsystem grundlegend verändert haben, konnten Impfstoffe gegen das Coronavirus so schnell entwickelt werden wie nie zuvor. Der Nobelpreis ist mit rund 950.000 Euro dotiert.
Eine steinige Karriere und eine Vision
Karikó ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen. Ihr Vater war Metzger. Schon als Kind war sie fasziniert von der Natur und der Biologie. Es überraschte daher nicht, dass sie nach dem Abitur ein Biologiestudium begann. Ihr Forschungsgebiet war von Anfang an die RNA, mit deren Hilfe sie Krankheiten heilen wollte. Doch sie stieß auf wenig Unterstützung und ihre Labore in Ungarn hatten kein ausreichendes Budget. Schließlich fand sie in den USA eine neue Arbeitsstelle in Philadelphia. Dort traf sie Drew Weissman, mit dem sie ihre Forschung weiterentwickelte.
Die Bedeutung der mRNA-Technologie
Um die Bedeutung der Arbeit von Katalin Karikó zu verstehen, muss man verstehen, was mRNA ist. Die RNA ist eine besondere Art von Ribonukleinsäure (RNA), die chemisch gesehen der DNA ähnelt. In der DNA sind die Baupläne für Proteine gespeichert, ähnlich wie auf einer Festplatte. Wenn diese Baupläne im Körper benötigt werden, wird die mRNA erstellt. Die mRNA enthält die gleiche Information wie die DNA, kann aber viel besser transportiert werden. Der Körper lernt von der mRNA, welche Proteine er bilden soll. Karikós Ziel war es, künstliche mRNA zu entwickeln, die gezielt die Bildung von Proteinen ankurbelt, die zur Heilung bestimmter Krankheiten notwendig sind.
Eine steinige Karriere bis zur Anstellung bei BioNTech
Karikós Entdeckungen stießen zunächst auf wenig Interesse in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die sich damals hauptsächlich auf die DNA-Forschung konzentrierte. Sie hatte Schwierigkeiten, Forschungsgelder zu akquirieren, und ihre eigene Firma blieb erfolglos. Dennoch kämpfte sie weiter und glaubte an ihre Forschung. Einige Kollegen erkannten bereits damals die Bedeutung ihrer Arbeit. Derrick Rossi, der später Moderna gründen sollte, sagte bereits 2020, dass Karikó den Nobelpreis verdienen würde. Schließlich erkannte auch BioNTech-Gründer Ugur Sahin das Potenzial ihrer Arbeit und bot ihr 2013 eine Stelle an. Sie war bis zu ihrem Ausscheiden im Herbst 2022 Senior Vize-Präsidentin des weltweit bekannten Mainzer Unternehmens.
Die Bedeutung der mRNA-Technologie in der Bekämpfung von Covid-19
Die Corona-Pandemie hat der mRNA-Technologie den Durchbruch gebracht. Die mRNA-Impfung erwies sich als ideal für die Bekämpfung einer viralen Infektion wie Covid-19. Die schnelle Verfügbarkeit der Impfstoffe war das Ergebnis jahrzehntelanger Grundlagenforschung vieler Wissenschaftler. Karikó hat dazu beigetragen, die Technologie weiterzuentwickeln und auf den Menschen anwendbar zu machen. Damit hat sie den Grundstein für die Impfstoffe gelegt, die heute von BioNTech und Moderna gegen das Coronavirus eingesetzt werden.
Es bleibt abzuwarten, welche weiteren Fortschritte und Anwendungen die mRNA-Technologie in der Zukunft ermöglichen wird. Der Nobelpreis für Katalin Karikó und Drew Weissman ist eine Anerkennung ihrer bahnbrechenden Forschung und wird hoffentlich dazu beitragen, die Aufmerksamkeit auf weitere vielversprechende Entwicklungen in der Medizin zu lenken.
<< photo by Lukas >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Das bahnbrechende Forschungsfeld der mRNA und seine Pioniere: Karikó und Weissman werden mit dem Nobelpreis ausgezeichnet
- Ein Meilenstein in der Laserforschung: Ferenc Krausz erhält den Physik-Nobelpreis
- Zerstört die Deutsche Bahn die Meinungsfreiheit?
- Abschied von einer legendären Stimme: Synchronsprecher Thomas Danneberg verstorben
- fußballfans aufgepasst: EURO 2024 Tickets gehen in den öffentlichen Verkauf – Das solltest du wissen!