Bohemian Rhapsody: Marc Martel – Wer ist der Mann, der wie Freddie Mercury singt?
Ein Artikel von Eduard Ebel
Marc Martel: So entdeckte er sein Freddie Mercury-Talent
Marc Martel, ein kanadischer Musiker, wird häufig mit der legendären “Queen”-Frontmann Freddie Mercury verglichen. Seine stimmliche Ähnlichkeit mit Mercury ist so verblüffend, dass Martel in einigen Szenen des Films “Bohemian Rhapsody” als Ersatzsänger für Mercury verwendet wird. Der mit vier Oscars ausgezeichnete Film erzählt die bewegende Geschichte von Freddie Mercurys Leben.
Martel wuchs in Kanada auf und gründete bereits in jungen Jahren seine eigene Band. Menschen, die sein Gesangstalent hörten, machten ihn immer wieder darauf aufmerksam, wie ähnlich er Freddie Mercury klingt. Dadurch wurde sein Gesang zu einem wesentlichen Bestandteil seines Lebens. Überraschenderweise hatte Martel als Jugendlicher niemals die Musik von “Queen” gehört. Erst in den frühen 2000er Jahren entwickelte er seine Begeisterung für die legendäre Band um Freddie Mercury.
Um genau wie Mercury zu singen, musste Martel einen kleinen Trick anwenden: Er musste seinen amerikanischen Akzent britischer klingen lassen. Durch dieses akzentuierte Singen konnte er Mercurys Stimmfarbe und Klangmuster optimal imitieren.
Marc Martel: Dank YouTube zum Superstar
Die Fans sind begeistert von Marc Martels außergewöhnlicher Stimme. Vor vier Jahren veröffentlichte er ein Video auf YouTube, in dem er den berühmten “Queen”-Song “Bohemian Rhapsody” coverte. Das Video wurde mittlerweile mehr als 55 Millionen Mal aufgerufen und machte Martel über Nacht zum Internetphänomen.
Im Frühjahr 2023 trat Marc Martel in der deutschen TV-Show “Giovanni Zarrella Show” auf und begeisterte das Millionenpublikum mit einem “Queen”-Medley. Seine Performance sorgte für begeisterte Reaktionen und viele Menschen waren erstaunt über die Ähnlichkeit seiner Stimme mit der von Freddie Mercury.
Die Beeinflussung künstlerischer Identität
Die Geschichte von Marc Martel wirft interessante Fragen zur künstlerischen Identität auf. Als ein Künstler wie Martel, der die Stimme eines anderen berühmten Musikers so perfekt imitieren kann, welche Auswirkungen hat das auf seine eigene kreative Entwicklung? Besteht die Gefahr, dass Martel immer nur mit dem Image von Freddie Mercury assoziiert wird und dadurch seine eigene künstlerische Identität verliert?
Es ist klar, dass Martel ein außergewöhnliches Talent hat, das ihm ermöglicht, die Stimme von Freddie Mercury so beeindruckend nachzuahmen. Doch es bleibt die Frage, ob er in der Lage sein wird, sein eigenes musikalisches Schaffen zu entwickeln und einen eigenen Platz in der Musikszene zu finden, unabhängig von der Vergleichbarkeit mit Mercury.
Editorial und Ratschläge
Die Geschichte von Marc Martel zeigt, dass es Möglichkeiten gibt, außergewöhnliche Talente zu entdecken und zu fördern. Dank des Internets und Plattformen wie YouTube können junge Künstler ihre Fähigkeiten einem breiten Publikum präsentieren und dadurch eine Fanbase aufbauen.
Allerdings ist es wichtig, dass Künstler wie Martel nicht nur als Imitatoren bekannt werden, sondern auch die Chance erhalten, ihre eigene künstlerische Identität zu entwickeln. Es bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit ihrer Musik, um nicht nur als Kopie eines anderen Künstlers wahrgenommen zu werden.
Deswegen ist es entscheidend, dass Martel, trotz seiner außergewöhnlichen Stimme, auch die Möglichkeit bekommt, eigenes Material zu veröffentlichen und seine eigenen künstlerischen Visionen zu verwirklichen. Nur so kann er aus dem Schatten von Freddie Mercury heraus treten und als eigenständiger Künstler Erfolg haben.
<< photo by Jason Hudson >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.