Fussball BVB: VfL Bochum vs. Borussia Dortmund, Bundesliga: Das 1:1 zum Nachlesen im Liveticker
Statistik zum Spiel
Das Revierderby zwischen dem VfL Bochum und Borussia Dortmund endete mit einem 1:1-Unentschieden. Die Tore erzielten Stöger für den VfL Bochum in der 13. Minute und Malen für Borussia Dortmund in der 56. Minute.
Die Aufstellungen
Die Aufstellungen der beiden Mannschaften waren wie folgt:
VfL Bochum
Riemann – Masovic, Ordets, Bernardo – Passlack (81. Gamboa), Losilla, Stöger (81. Osterhage), Wittek (48. Soares), Bero – P. Hofmann (59. Broschinski), Asano (59. Antwi-Adjei)
Borussia Dortmund
Kobel – M. Wolf, N. Schlotterbeck, Hummels (46. Süle), Bensebaini – Sabitzer (62. Adeyemi), Can, Malen (81. Bynoe-Gittens), F. Nmecha (81. Özcan), Brandt – Haller (81. Moukoko)
Spielverlauf
In der 13. Minute ging der VfL Bochum überraschend in Führung. Stöger erzielte das Tor nach einem langen Pass von Riemann. Borussia Dortmund konnte in der 56. Minute durch Malen den Ausgleichstreffer erzielen. In der Schlussphase versuchten beide Mannschaften noch einmal, den Siegtreffer zu erzielen, jedoch blieb es beim 1:1-Unentschieden.
Analyse
Das Revierderby zwischen dem VfL Bochum und Borussia Dortmund war von Beginn an hart umkämpft. Bochum zeigte eine starke kämpferische Leistung und konnte Dortmund in der ersten Halbzeit durch das Tor von Stöger überraschen. Dortmund fand schwer ins Spiel und hatte Probleme im Spielaufbau. Nach der Halbzeitpause steigerte sich Dortmund und konnte durch Malen den Ausgleichstreffer erzielen. In der Schlussphase war Dortmund das aktivere Team, konnte jedoch keine weiteren Tore erzielen.
Editorial
Das 1:1-Unentschieden zwischen dem VfL Bochum und Borussia Dortmund im Revierderby zeigt erneut, dass diese Partie immer für Überraschungen gut ist. Bochum zeigte eine starke Leistung und konnte gegen den Vizemeister einen Punktgewinn feiern. Dortmund hingegen konnte nicht an die Leistung des ersten Spieltags anknüpfen und muss sich mit einem Unentschieden begnügen. Die Mannschaft von Trainer Edin Terzic muss in den kommenden Spielen eine Steigerung zeigen, um ihre Ziele zu erreichen.
Taktische Analyse
Bochum setzte von Beginn an auf eine aggressive Spielweise und attackierte Dortmund früh. Dadurch gelang es dem VfL, Dortmund unter Druck zu setzen und den Spielaufbau zu stören. Dortmund hatte Probleme, seine Spielphilosophie umzusetzen und fand nur schwer ins Spiel. Erst in der zweiten Halbzeit gelang es Dortmund, mehr Druck aufzubauen und den Ausgleichstreffer zu erzielen. In der Schlussphase war Dortmund das aktivere Team, konnte jedoch keine weiteren Tore erzielen.
Empfehlung
Für Borussia Dortmund steht nun einiges auf dem Spiel. Nach dem Punktverlust im Revierderby gegen den VfL Bochum muss die Mannschaft sich steigern, um ihre Saisonziele zu erreichen. Die nächsten Spiele werden richtungsweisend sein und zeigen, ob Dortmund in der Lage ist, um die Meisterschaft mitzuspielen. Trainer Edin Terzic sollte das Team in den nächsten Trainingseinheiten auf die Fehler im Spiel hinweisen und gemeinsam mit den Spielern an Lösungen arbeiten. Es gilt, die Balance zwischen Offensive und Defensive zu finden und die spielerischen Qualitäten des Teams besser auszuspielen. Nur so kann Dortmund in der Bundesliga erfolgreich sein.
<< photo by Janosch Diggelmann >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Fußball-Bundesliga: Darmstadt 98 gegen Union Berlin – Live-Übertragung und mehr
- Die unerwartete Dynamik des Ruhrderbys: Bochum erkämpft einen Punkt gegen Dortmund dank Stögers Strahl
- Bochum trotzt Dortmund: Unentschieden im heißen Duell im Ruhrpott
- Die beeindruckende Leistung des VfB Stuttgart beim Demontieren des VfL Bochum
- Die Wahrheit hinter den Taktiken und der Leistung von VfB Stuttgart und VfL Bochum: Eine Analyse des Spiels
- Wer wird neuer Trainer beim VfL Bochum?
- Malen bringt Rettung für Dortmund gegen Köln
- DFB-Pokal, 1. Runde: Borussia Dortmund demütigt Schott Mainz mit einer dominanten Vorstellung
- Borussia Dortmund demütigt Schott Mainz in der 1. Runde des DFB-Pokals.