Das Jugendwort 2023: “Goofy“
Einführung
Das Jugendwort des Jahres 2023 wurde bekannt gegeben und es lautet “goofy“. Mit diesem Begriff konnte sich “goofy” gegen “Side eye” und “NPC” durchsetzen. “Goofy” bezeichnet eine tollpatschige und alberne Person oder Verhaltensweise, die andere zum Lachen bringt. Die Online-Abstimmung verzeichnete eine Rekordbeteiligung, mit rund 39 Prozent der Stimmen für “goofy“. Der Begriff ist vielen Generationen bereits seit Jahren bekannt, dank der bekannten Comicfigur von Walt Disney aus dem Jahr 1939.
Hintergrund
Die Bekanntgabe des Jugendwortes des Jahres 2023 sorgte für Aufsehen und Begeisterung bei “Tagesschau”-Sprecherin Susanne Daubner. Sie ist von dem Begriff “goofy” begeistert, da sie sofort an die bekannten Disney-Figur denkt. Daubner gilt als Kult-Ansagerin für das “Jugendwort des Jahres” und freut sich, dass der diesjährige Begriff auch älteren Generationen bekannt ist.
Die Bedeutung von “goofy“
“Goofy” beschreibt eine Person oder Verhaltensweise, die tollpatschig und albern ist und andere zum Lachen bringt. Der Begriff hat eine positive Konnotation und wird oft verwendet, um humorvolles und verrücktes Verhalten zu beschreiben. Es ist interessant zu sehen, dass dieses Jugendwort eine längere Geschichte hat und auch älteren Generationen vertraut ist.
Die Konkurrenz: “Side eye” und “NPC”
Bei der diesjährigen Abstimmung zum Jugendwort des Jahres konnten sich auch die Begriffe “Side eye” und “NPC” platzieren. “Side eye” bezeichnet einen skeptischen Blick gegenüber einer Person oder Situation, während “NPC” für “Non-Player-Character” steht und jemanden beschreibt, der passiv das Geschehen um ihn herum wahrnimmt. Diese Begriffe spiegeln die aktuelle Kultur und den Einfluss von Technologie auf die Jugendsprache wider.
Die Top-10 der Jugendwörter
Zusätzlich zu den drei Finalisten gab es noch weitere Begriffe, die zur Auswahl standen. Diese sind:
– “Rizz” (Die Fähigkeit einer Person zu flirten und verbal charmant zu sein)
– “Digga(h)” (Eine Anrede für einen Kumpel oder Kollegen)
– “Darf er so?” (Ausdruck der Verwunderung)
– “Kerl*in” (Eine Anrede für einen Freund)
– “Slay” (Ausdruck der Bewunderung)
– “Yolo” (Steht für “you only live once”)
– “Auf Lock” (Abkürzung von “auf locker”)
Der Rückblick auf das Jugendwort 2022
Im vergangenen Jahr wurde das Jugendwort des Jahres mit “Smash” gewählt, was so viel bedeutet wie “mit jemandem etwas anfangen”. Dieser Ausdruck stammt aus dem Smartphonespiel “Smash or Pass”, bei dem Nutzer Prominente bewerten konnten. Das Jugendwort des Jahres spiegelt somit oft aktuelle Trends und Phänomene wider.
Die Jugendwörter der letzten zehn Jahre
Seit 2008 veröffentlicht der Langenscheidt Verlag das Jugendwort des Jahres. Hier ist ein Überblick über die Gewinner der letzten zehn Jahre:
– 2022: “Smash” – mit jemandem etwas anfangen
– 2021: “Cringe” – peinlich, zum Fremdschämen
– 2020: “Lost” – ahnungslos, verwirrt
– 2019: kein Jugendwort gewählt
– 2018: “Ehrenmann/Ehrenfrau” – guter Mensch
– 2017: “I bims” – Ich bin’s
– 2016: “Fly sein” – besonders abgehen
– 2015: “Smombie” – Zusammensetzung aus Smartphone und Zombie
– 2014: “Läuft bei dir” – Gut gemacht! Du hast es drauf! Cool!
– 2013: “Babo” – Boss, Chef:in
Der Einfluss der Jugendsprache
Die Wahl des Jugendwortes des Jahres wirft immer wieder Fragen über den Einfluss der Jugendsprache auf. Viele der gewählten Begriffe finden Eingang in den alltäglichen Wortschatz und werden auch von älteren Generationen übernommen. Dies zeigt, dass die Jugendsprache ein Spiegel der aktuellen Kultur und der gesellschaftlichen Trends ist. Wie die Professorin für Deutsch als Zweitsprache, Petra Schulz, erklärt, füllt die Jugendsprache oft lexikalische Lücken und ist ein Ausdruck der Kreativität und Dynamik der jungen Generationen.
Fazit
“Goofy” ist das Jugendwort des Jahres 2023. Der Begriff, der eine tollpatschige und alberne Person oder Verhaltensweise beschreibt, konnte sich gegen starke Konkurrenten wie “Side eye” und “NPC” durchsetzen. Die Jugendsprache ist ein wichtiges kulturelles Phänomen und spiegelt die aktuellen Trends und Veränderungen in der Gesellschaft wider. Die Wahl des Jugendwortes des Jahres trägt dazu bei, die Sprachentwicklung und den Einfluss der Jugendsprache zu dokumentieren. Es bleibt spannend, welche Begriffe in den kommenden Jahren die Jugendsprache prägen werden.
<< photo by Ethan Hoover >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Stichwahl: Das Rennen um die Zukunft Argentiniens entscheidet sich
- Chelsea: Tolle Leistung zunichte gemacht, aber dennoch viel gewonnen
- Joelina Drews und Lucas Cordalis: Das neue Traumpaar des Schlagers?
- Stuttgarts Guirassy fällt wochenlang aus: Was bedeutet das für den VfB?
- “Tatort-Check: Die unkonventionelle Performance von Ulrich Tukur im Fokus”
- Eine Analyse der besten Elf des 8. Spieltags der Fußball-Bundesliga
- Goofy oder nur ein weiterer Trend? Die Bedeutung des Jugendworts 2023.
- Catherine Deneuve: Eine Hommage zum 80. Geburtstag der Filmlegende
- Die Rückkehr der Fans: Hertha BSC plant die Öffnung des Olympiastadions