David Beckham: Bespuckt, beschimpft & depressiv: Er packt über die schlimmste Zeit seines Lebens aus
Einblick in die Netflix-Doku “Beckham”
Die neue Netflix-Dokumentation “Beckham” gibt Einblicke in das Leben des ehemaligen Fußballstars David Beckham. Neben dem ersten Kuss mit seiner späteren Ehefrau Victoria Beckham, geht es in der Dokumentation auch um den tiefsten Punkt in Beckhams Karriere – das Ausscheiden Englands bei der Fußball-WM 1998 im Achtelfinale. In dieser Zeit erlebte Beckham eine öffentliche Hetzjagd und wurde von Fans beschimpft und bespuckt.
Die rote Karte und die Schuldzuweisungen
In dem Achtelfinale der Fußball-WM 1998 erhielt David Beckham eine rote Karte. Beim darauffolgenden Elfmeterschießen konnte er nicht teilnehmen und das englische Team schied aus dem Wettbewerb aus. Viele Fans machten Beckham allein für das Ausscheiden verantwortlich und stempelten ihn zum Sündenbock der Nation ab. Dies führte zu einer öffentlichen Hetzjagd, bei der Beckham sogar auf offener Straße angegriffen und bespuckt wurde.
Die traumatische Zeit
In der Netflix-Dokumentation spricht David Beckham über diese traumatische Zeit und kämpft dabei laut der britischen Zeitung “Daily Mail” mit den Tränen. Er erzählt, dass er in dieser Zeit nicht gegessen und geschlafen habe und völlig durcheinander gewesen sei. Das ganze Land habe ihn gehasst und die Menschen auf der Straße hätten ihn beschimpft und bespuckt. Die Erfahrung habe ihn gebrochen und er habe an einer klinischen Depression gelitten.
Unterstützung von Victoria Beckham
Nach dem Ausscheiden bei der Fußball-WM flog David Beckham sofort zu seiner schwangeren Verlobten Victoria Beckham in die USA. In der Dokumentation erzählt Victoria, dass ihr damaliger Verlobter das Gefühl gehabt habe, alle im Stich gelassen zu haben – seine Teamkollegen, sein Land und die Fans. Die beiden waren nicht darauf vorbereitet, was sie bei ihrer Ankunft in Großbritannien erwartete. Victoria beschreibt die Situation als “absolutes Blutbad”. Sie erinnert sich daran, wie die Presse und die Menschen sie auf jedem Schritt verfolgten und wie schwer es für David war, damit umzugehen.
Aufstieg nach dem Tiefpunkt
Trotz dieser dunklen Phase in seiner Karriere konnte sich David Beckham nach dem Ausscheiden bei der WM wieder aufrappeln. Er war maßgeblich an dem Gewinn des Triples in der Saison 1998/99 beteiligt, als sein Team Manchester United die englische Meisterschaft, den FA Cup und die Champions League gewann. Beckham wechselte in der Folge zu Real Madrid, LA Galaxy und Paris Saint-Germain, bevor er seine aktive Karriere im Jahr 2013 beendete.
Editorial: Die Schattenseiten des Ruhms
Die Geschichte von David Beckham zeigt uns einmal mehr die Schattenseiten des Ruhms und wie zerbrechlich der Erfolg sein kann. Als Fußballer wurde er auf äußerst harte Weise von den Fans und der Öffentlichkeit verurteilt und angefeindet. Die Erfahrung, von Menschen bespuckt und beschimpft zu werden, hat Beckham tief traumatisiert und zu einer klinischen Depression geführt. Es ist wichtig zu bedenken, dass Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, auch nur Menschen sind und dass wir als Gesellschaft Empathie und Verständnis für ihre Herausforderungen aufbringen sollten.
Eine Mahnung zum Umdenken
Die Geschichte von David Beckham sollte uns als Mahnung dienen, unsere Einstellung gegenüber Prominenten und öffentlichen Persönlichkeiten zu überdenken. Oftmals vergessen wir, dass Menschen, die wir bewundern oder kritisieren, auch mit emotionalen und mentalen Belastungen zu kämpfen haben. Anstatt sie zu verurteilen oder gar anzugreifen, sollten wir Mitgefühl zeigen und ihnen Unterstützung anbieten. Niemand sollte sich allein gelassen fühlen, insbesondere in schweren Zeiten.
Der Weg der Resilienz
David Beckham hat bewiesen, dass man nach einem Tiefpunkt wieder aufstehen und erfolgreich sein kann. Seine Leistungen nach dem Ausscheiden bei der Fußball-WM sind ein starkes Beispiel für Resilienz und Durchhaltevermögen. Es ist wichtig, sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen, sondern die Herausforderungen anzunehmen und an ihnen zu wachsen. Jeder Mensch hat das Potenzial, sich wieder aufzurappeln und seine Ziele zu erreichen, selbst nach den dunkelsten Zeiten.
Ratgeber: Umgang mit öffentlicher Kritik und Ruhm
Akzeptanz der eigenen Fehler
Egal ob wir in der Öffentlichkeit stehen oder nicht, wir alle machen Fehler. Es ist wichtig, sich dieser Fehler bewusst zu sein und dafür Verantwortung zu übernehmen. Anstatt sich von Schuldgefühlen überwältigen zu lassen, ist es ratsam, die eigenen Fehler zu akzeptieren und aus ihnen zu lernen. Niemand ist perfekt und Fehler sind eine natürliche Gegebenheit des Lebens.
Selbstfürsorge und Unterstützung suchen
Wenn man öffentlicher Kritik ausgesetzt ist, ist es von großer Bedeutung, auf sich selbst zu achten und sich Unterstützung zu suchen. Sich mit Menschen umgeben, die einem nahestehen und einen unterstützen, kann dabei helfen, schwierige Zeiten zu überstehen. Es ist auch wichtig, sich um die eigene mentale und emotionale Gesundheit zu kümmern und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Mitgefühl und Verständnis für andere aufbringen
Wenn wir mit öffentlichen Persönlichkeiten in Kontakt kommen, sollten wir Mitgefühl und Verständnis zeigen. Niemand sollte wegen seiner Fehler oder seiner Vergangenheit verurteilt werden. Indem wir Menschen in schwierigen Zeiten unterstützen und sie so akzeptieren, wie sie sind, können wir dazu beitragen, dass sie sich weniger allein gelassen fühlen.
In einer Welt, in der öffentliche Personen oft kritisiert und angefeindet werden, ist es von größter Bedeutung, Mitgefühl und Empathie zu zeigen. Die Geschichte von David Beckham erinnert uns daran, dass hinter dem Ruhm und dem Erfolg auch menschliche Schicksale stehen. Es liegt in unserer Verantwortung, ihre Geschichten zu hören, zu verstehen und zu unterstützen.
<< photo by Alexander Grey >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Netflix: Victoria Beckham packt erstmals über angebliche Affäre von David Beckham aus – Ein intimer Einblick in eine Ehekrise
- Der Einfluss von Michelle Obama auf die Start-up-Szene in München: Eine inspirierende Rede mit großer Wirkung
- Jan Köppen: Vom angehenden Juristen zum TV-Moderator – Eine unerwartete Karriere
- Ein Blick auf die Gewinner des Filmfestivals von Venedig: “Poor Things” sichert sich den Goldenen Löwen.
German Title: Filmfest Venedig: “Poor Things” sichert sich den Goldenen Löwen
- Weidel: Auftritt wegen Bedrohung abgesagt – Eine beunruhigende Entwickung der politischen Debattenkultur
- Katastrophales Busunglück in Venedig: Über 20 Tote geborgen
- Mit welchen neuen Filmen und Serien können Action-Fans mit einer FSK-18-Freigabe demnächst auf Amazon Prime Video rechnen?
Neu bei Amazon Prime Video: Adrenalin pur – FSK-18-Kult für Action-Fans