- Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern: Eine Orientierungshilfe für unsichere Wähler
- Einleitung
- Was ist der Wahl-O-Mat?
- Wie funktioniert der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern 2023?
- Wo finde ich den Wahl-O-Mat?
- Welche Parteien sind beim Wahl-O-Mat vertreten?
- Wie entstehen die Thesen des Wahl-O-Mat?
- Wer nutzt den Wahl-O-Mat und warum?
- Prognose für die bayrische Landtagswahl am 8. Oktober 2023
- Ausblick
- Sie könnten lesen wollen !
Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern: Eine Orientierungshilfe für unsichere Wähler
Einleitung
Am 8. Oktober 2023 finden in Bayern Landtagswahlen statt. Viele bayrische Bürger stehen vor der Frage, welche Partei am besten zu ihrer politischen Einstellung passt und wem sie ihre Stimme geben sollen. Für diese unsicheren Wähler bietet der Wahl-O-Mat eine Orientierungshilfe. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Wahl-O-Mat funktioniert und wo Sie ihn testen können.
Was ist der Wahl-O-Mat?
Der Wahl-O-Mat ist ein digitales Tool, das seit 2002 von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) angeboten wird. Laut Angaben der bpb wurde der Wahl-O-Mat bereits über 110 Millionen Mal genutzt und hat sich als feste Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen etabliert. Der Wahl-O-Mat gibt jedoch keine Wahlempfehlung ab, sondern zeigt den Nutzern lediglich, mit welchen Parteien sie inhaltlich übereinstimmen.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern 2023?
Bei der Nutzung des Wahl-O-Mats zur Landtagswahl in Bayern werden die Nutzer anonym zu verschiedenen Themen befragt. Es werden insgesamt 38 Thesen präsentiert, auf die die Nutzer mit “stimme zu”, “stimme nicht zu”, “neutral” oder “These überspringen” antworten können. Nachdem alle Thesen beantwortet wurden, können die Nutzer die Thesen unterschiedlich gewichten. Das Ergebnis zeigt dann alle Parteien geordnet nach ihrer Nähe zur eigenen Position an.
Wo finde ich den Wahl-O-Mat?
Den Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern 2023 können Sie hier testen. Außerdem ist der Wahl-O-Mat auch als Smartphone-App für iOS und Android verfügbar.
Welche Parteien sind beim Wahl-O-Mat vertreten?
Alle Parteien, die zur Landtagswahl in Bayern 2023 zugelassen wurden, haben die Thesen des Wahl-O-Mat beantwortet und werden bei der Auswertung angezeigt. Durch einen Klick auf die Parteinamen gelangen die Nutzer zusätzlich zu einem wissenschaftlichen Kurzprofil der jeweiligen Partei.
Wie entstehen die Thesen des Wahl-O-Mat?
Die Thesen des Wahl-O-Mat entstehen in mehreren Workshops, bei denen ein Redaktionsteam aus Jung- und Erstwählern zusammenkommt und von Wissenschaftlern beraten wird. Jeder kann sich für die Mitgliedschaft in diesem Redaktionsteam bewerben. Die Partei- und Wahlprogramme dienen als Grundlage für die Thesen.
Wer nutzt den Wahl-O-Mat und warum?
Eine zufällige Auswahl von Wahl-O-Mat-Nutzern hat die Möglichkeit, an einer Umfrage teilzunehmen. Die Auswertung dieser Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Nutzer männlich ist und einen Hochschulabschluss, Abitur oder Fachhochschulreife besitzt. Ein Drittel der Nutzer ist zudem unter 30 Jahre alt. Die Daten können jedoch von Wahl zu Wahl variieren. Die Mehrheit der Nutzer hat bereits eine Tendenz, wen sie wählen möchten, und nutzt den Wahl-O-Mat, um ihren eigenen Standpunkt zu überprüfen.
Prognose für die bayrische Landtagswahl am 8. Oktober 2023
Eine aktuelle Civey-Umfrage zur Landtagswahl 2023 in Bayern, die im Auftrag der “Augsburger Allgemeinen” sowie des “Spiegel” durchgeführt wurde, ergab folgende Prognose:
- CSU: 36 Prozent
- AfD: 17 Prozent
- Grüne: 15 Prozent
- FW: 12 Prozent
- SPD: 10 Prozent
- FDP: 4 Prozent
- Linke: 1 Prozent
- Sonstige: 5 Prozent
Ausblick
Auch in Hessen findet am 8. Oktober dieses Jahres die Landtagswahl statt. Der Wahl-O-Mat für diese Wahl steht bereits seit dem 7. September online zur Verfügung. Die Thesen behandeln Themen wie das Wahlalter von Jugendlichen und den Abzug der US-Streitkräfte aus Hessen.
Keywords:
Landtagswahl Bayern, Wahl-O-Mat, politische Ausrichtung, bevorstehende Wahl
<< photo by Kayle Kaupanger >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.