Der Freitag im Überblick
Schock aus China und die Rückkehr des kranken Mannes
Von Kai Lange
Jeden Abend sortieren wir die wichtigsten Wirtschaftsthemen des Tages für Sie und versorgen Sie mit exklusiven Informationen. Heute mit Schockwellen aus China, einer Fallstudie zum E-Bike-Start-up Vanmoof und dem Abstieg Deutschlands: Wirtschaftlich wie in der Bundesliga.
Vanmoof – Eine Fallstudie
Was eine Vollbremsung in der Fahrradbranche bedeutet, hat Vanmoof mit seiner Pleite vorgeführt. Das E-Bike-Start-up war einst die am höchsten finanzierte E-Bike-Marke der Welt und brachte seit der Gründung rund 190.000 Hipster-Räder auf die Straße, die meisten davon in Deutschland. Auf Verkaufstopp und Zahlungsprobleme folgte Mitte Juli die Insolvenzerklärung.
Meine Kollegen Anna Driftschröer und Lutz Reiche haben in einer aufwendigen Recherche nach den Gründen des Niedergangs gesucht – und unbequeme Wahrheiten gefunden. Investoren hätten den Absturz wohl vorhersehen können: Zur Selbstüberschätzung der beiden Gründer Ties und Taco Carlier gesellten sich immer mehr handwerkliche Fehler. Die Entscheidung, überwiegend auf selbst entwickelte Teile zu setzen, Wachstum um jeden Preis sowie Probleme beim Kundenservice sind nur drei Glieder in einer langen Fehlerkette. Enttäuschte “Vanmoofer” hoffen weiterhin auf einen rettenden Investor: Doch ein Käufer, so das Fazit von Reiche und Driftschröer, wird Vanmoof komplett umkrempeln müssen.
Schock aus China
Die Wirtschaftsnews des Tages: Eine Insolvenz mit weit größeren Folgen droht in China: Der chinesische Immobilienriese Evergrande, belastet mit rund 300 Milliarden Dollar Schulden, hat Gläubigerschutz in den USA beantragt. Die Immobilienkrise in China weitet sich aus, auch Konkurrenten wie Country Garden und Longfor sind in Schwierigkeiten. Ob Peking den Sektor stützen wird, ist offen (siehe unten). Der Dax stürzte am Freitag prompt auf ein Dreimonatstief.
Der kranke Mann Europas?
Die besten Originaltexte aus dem aktuellen “Economist”: “Is Germany once again the sick man of Europe?”, so lautet in dieser Woche die Titelzeile auf dem Cover des “Economist”. 1999 hatte das britische Wirtschaftsmagazin, aus dem wir unseren Abonnentinnen und Abonnenten jede Woche Originaltexte präsentieren, Deutschland als den “kranken Mann” Europas bezeichnet. Jetzt, 25 Jahre und ein “Jobwunder” später, droht erneut der Rückfall in den Krisenmodus. Die Gründe reichen laut “Economist” von einer müden Ampelkoalition über die Energiewende bis hin zu einer Transformation der Weltwirtschaft, wie die Autoren in ihrer großen Analyse schreiben. Ihr Fazit: Deutschland brauche dringend eine “Agenda 2030”.
Ein riskantes Spiel in der Bundesliga
Meine Empfehlung für den Abend: Der Ball rollt wieder: Heute Abend startet die 61. Saison der Fußball-Bundesliga mit dem Spiel Werder Bremen gegen Bayern München. Die vergangene Saison war spannender als erwartet – die Bayern duselten sich dank Dortmunder Dämlichkeit zum elften Meistertitel in Folge. Stagnierende Einnahmen und wenig internationaler Glanz bereiten der Liga jedoch seit Jahren Probleme, und die Vereine sind bei der Wahl ihrer Sponsoren weniger wählerisch geworden. Dies öffnet Glücksspielanbietern Tür und Tor: Auf der Brust des Bundesligisten VfB Stuttgart prangt etwa der Schriftzug des französischen Wettspielanbieters Winamax, während Zweitligist Hertha BSC mit dem Logo des Wettanbieters Crazy Buzzer aufläuft. Auch Bayern München (Tipico) und Borussia Dortmund (Bwin) haben keine Berührungsängste, Wettanbieter in den Kreis ihrer Werbepartner aufzunehmen. Ein riskantes Spiel, wie mein Kollege Tim Spark recherchiert hat: Wie stark der Einfluss der Glücksspielindustrie inzwischen in der Bundesliga ist, lesen Sie hier.
Fazit und Ausblick
In einer Zeit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit ist es von großer Bedeutung, die Entwicklungen in China sowie die wirtschaftliche Lage Deutschlands im Auge zu behalten. Die Insolvenz von Evergrande stellt eine potenzielle Gefahr für den weltweiten Immobilienmarkt dar, während Deutschland mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert ist, die eine dringende Aktualisierung der politischen Agenda erfordern.
In Bezug auf die Bundesliga ist die wachsende Präsenz von Glücksspielanbietern als Sponsoren eine bedenkliche Entwicklung. Es besteht die Gefahr, dass der Einfluss der Glücksspielindustrie auf den deutschen Fußball zunimmt und die Integrität des Sports gefährdet wird.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die genannten Entwicklungen weiterentwickeln und welche Auswirkungen sie auf die globale Wirtschaft und den deutschen Fußball haben werden. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass Politiker, Investoren und Verantwortliche dafür sorgen, dass angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Risiken zu minimieren und nachhaltige Lösungen zu finden.
<< photo by Elizabeth Meyers >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Felix von Manteuffel über Leslie Malton: “Bei mir zuhause ist Leslie …” – Ein Blick hinter die Kulissen der Schauspielkarriere
- Warum die Reporter-Frage nach der Werder-Pleite Füllkrug nervt (Bundesliga)
- Vergoldete Erwartungen: Auftakt zur teuren Leichtathletik-WM in Budapest
- Der politische Fall Sebastian Kurz: Eine kritische Analyse seiner Anklage und ihrer Auswirkungen auf Österreichs politische Landschaft.
- Peter-Fox-Konzert in Dresden: Ein Riesenfest auf den Elbwiesen
- Reinhold Messner privat: Ein inspirierendes Leben voller Abenteuer und Liebe! Eine facettenreiche Persönlichkeit im Porträt
- Evergrande: Kollaps der chinesischen Immobiliengiganten erschüttert die globalen Märkte
- Werder Bremen: Zwischen Unsicherheit und Aufbruch – Füllkrug gibt Einblicke
- Werder Bremen gegen FC Bayern München: Wo kann man das Spiel live im TV und Stream verfolgen?
- Pete Doherty im Interview: Der ehemalige Libertines-Frontmann spricht offen über seinen Abstieg in die Drogenhölle und den Versuch der Rehabilitation
- Die künstlerische Seite der Prominenten: Von Pete Doherty bis Harald Glööcker
- Der rätselhafte Ötzi: Dunkelhäutig und mit Glatze – Neue Erkenntnisse zur Erscheinung des Steinzeitmenschen
- Der tragische Fall von Baltimore Ravens Running Back Alex Collins – Eine Karriere, die viel zu früh endet
- Werder Bremen gegen FC Bayern München: TV, LIVE-STREAM – die große Herausforderung für den Underdog
- Hitzewelle im Anmarsch: Wie das Rhein-Main-Gebiet mit den Folgen des Unwetters umgeht
- Bayern München verstärkt Abwehr mit Torhüter Daniel Peretz von Maccabi Haifa
- Amber Heard: Ihr triumphales Instagram-Comeback! Der erste Beitrag …
- Veronika Grimm: Wirtschaftsweise spricht sich für späteren Kohleausstieg aus – Eine kritische Betrachtung der aktuellen energiepolitischen Debatte in Deutschland
- Carl Zeiss Jena vs. Hertha BSC live: DFB-Pokal 1. Runde heute im Fokus des deutschen Fußballs