Testspiel gegen Mexiko: Doppelte Vergangenheitsbewältigung für das DFB-Team
Am zweiten Spieltag unter der Leitung von Bundestrainer Julian Nagelsmann trifft die deutsche Nationalmannschaft in der Nacht auf Mittwoch auf Mexiko. Dieses Spiel hat eine besondere Bedeutung, da Mexiko im Jahr 2018 den Beginn einer langen Krise für das DFB-Team markierte. Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen Julian Nagelsmann und Thomas Müller, aber sie repräsentieren zwei verschiedene Generationen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Während Müller Teil des Weltmeisterteams von 2014 ist, steht er auch für das Team, das seit der Weltmeisterschaft 2018 in einem stetigen Abwärtstrend war. Genau deshalb wurde Nagelsmann zum Trainer ernannt, um Deutschland zu seinem früheren Fußballruhm zurückzuführen.
Müllers Erinnerung an schlimmere Zeiten
Die Pressekonferenz am Montag vor dem Testspiel gegen Mexiko verdeutlichte das Generationentreffen. Müller wurde von DFB-Pressesprecherin Franziska Wülle an das letzte Aufeinandertreffen mit Mexiko erinnert, was bei ihm deutlich Unbehagen auslöste. Der gewöhnlich schlagfertige Müller schien einige Zeit zu benötigen, um sich zu sammeln und schmerzhafte Erinnerungen an die 0:1-Niederlage im Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft 2018 in Russland hervorzukramen. Obwohl er sich zunächst nicht mehr daran erinnert hatte, holte er die Niederlage schließlich in sein Gedächtnis zurück. Er sagte: “Das war der Beginn der Periode in den letzten Monaten und Jahren, auf die wir sehr negativ zurückblicken. Das gehört zu unserer Teamgeschichte.”
Nagelsmanns Debüt als Neuanfang
Der Sieg gegen die USA bei Nagelsmanns erstem Spiel als Bundestrainer war vielversprechend und ein erster Schritt in Richtung eines Neuanfangs. Schluss mit den Altlasten und der negativen Phase. Nagelsmann soll für eine Transformation sorgen und Deutschland wieder zu einer erfolgreichen Nation machen. Dabei hat er sich entschieden, dass Thomas Müller zumindest vorerst eine Rolle spielen soll. Der Trainer, der bereits beim FC Bayern mit Müller zusammengearbeitet hat, verweigerte jedoch eine Antwort auf die Frage, wie er die Niederlage gegen Mexiko vor etwas mehr als fünf Jahren erlebt hat. Er sagte: “Thomas hat gesagt, dass er ungern darüber spricht, deswegen werde ich auch nicht viel sagen. Wir wollen nun eine neue Geschichte schreiben, auch wenn dieses Spiel nicht so eine Tragweite haben wird. Aber hoffentlich wird Thomas in einem Jahr gefragt, wie er das Spiel im Jahr 2023 fand und dann positiver darüber denken als über das im Jahr 2018.”
Keine Rotation, “damit wir Rhythmus bekommen”
Nagelsmann plant keine grundlegenden Veränderungen in der Startelf. Er möchte Kontinuität und Rhythmus in das Team bringen. Es ist auch wichtig, dass die Spieler eine Verbindung zueinander entwickeln, da sie in verschiedenen Vereinen spielen und nicht oft zusammenkommen. Nagelsmann kündigte jedoch an, in der Halbzeitpause mehrere Wechsel vornehmen zu wollen. Er möchte auch anderen Spielern eine Gelegenheit geben, sich zu präsentieren, und denjenigen, die am Bundesligaspieltag teilnehmen müssen, eine Pause gönnen. Insbesondere Spieler von Borussia Dortmund, die bereits am Freitag bei Mainz 05 antreten müssen, werden direkt nach dem Spiel im Privatjet nach Hause fliegen.
Der Wunsch: Gleicher Auftritt gegen andere Gegner
Unabhängig von der Startelf hat Nagelsmann bereits eine genaue Vorstellung vom Spiel. Er erwartet ein ganz anderes Spiel als gegen die USA. Mexiko ist eine aggressive Mannschaft, die viel auf zweite Bälle geht, viele Diagonalpässe spielt und schnell vor das gegnerische Tor kommen will. Nagelsmann hofft jedoch, dass die Mannschaft ähnlich auftreten wird wie gegen die USA. Egal, wie der Gegner spielt, das wichtigste Ziel ist, dass die deutsche Nationalmannschaft wieder gut und erfolgreich spielt.
Quelle: Dwayne joe >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Teste dein Wissen: Das Quiz zum Länderspiel Mexiko-Deutschland
- 100 Jahre Disney: Wie Mickey Mouse ihre ostfriesischen Wurzeln offenbart
- Terrorangriff erschüttert Brüssel: Zwei Tote bei EM-Qualifikationsspiel
- Eine literarische Reise durch Tonio Schachingers Meisterwerk: Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2023
- Die Höhle der Löwen: Zeedz revolutioniert den Klimaschutz mit einer Handy-App
- Der Fall der Nationalkonservativen: Lehren aus Polen für Europa
- Der ewige Kampf um Gleichberechtigung: Wie die #MeToo-Bewegung die Filmindustrie verändert hat – Eine Analyse
- Frauen Bundesliga: Wolfsburgs Frauen distanzieren erst mal den Rest – Eine starke Saisonleistung auf dem Weg zur Dominanz