Auftakt der Fußball-WM: Neuseeland überrascht gegen Favorit Norwegen
Historischer Erfolg für Außenseiterinnen
Am 20. Juli 2023 begann die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen mit einem beeindruckenden Ergebnis. Die Gastgeberinnen aus Neuseeland besiegten in einem hart umkämpften Spiel überraschend die favorisierten Norwegerinnen mit 1:0 (0:0). Es war der erste Sieg für Neuseeland bei ihrer sechsten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft.
Im nicht ganz ausverkauften Eden Park in Auckland kämpften die neuseeländischen Spielerinnen vor 42.137 Fans wagemutig. Sie gewannen rund 60 Prozent ihrer Zweikämpfe und machten es dem ehemaligen Weltmeister Norwegen, trotz ihrer Star-Spielerin Ada Hegerberg, schwer. Torchancen für Norwegen waren vor der Pause selten.
In der zweiten Halbzeit entfachte Hannah Wilkinson (48.) von Melbourne City die Begeisterung der Zuschauer und brachte die einzige Tor des Spiels. Wilkinson spielte früher für den MSV Duisburg. Norwegen bemühte sich intensiv um den Ausgleich, aber Tuva Hansen von Bayern München traf nur die Querlatte (81.). Später erhielt Ria Percival von Bayern München im Strafraum den Ball an den Arm, und Percival schoss den Elfmeter ebenfalls an die Latte (90.).
Die Zuschauerkulisse stellte einen Rekord für den neuseeländischen Fußball dar, unabhängig vom Geschlecht der Spieler. Die Begeisterung für die Frauen-WM war in der Region deutlich spürbar.
Australien steigt auch ins Turnier ein
Die Mitveranstalter Australien werden am 20. Juli 2023 um 12:00 Uhr MESZ (ARD) ebenfalls in das Turnier einsteigen. Im Gegensatz zu Neuseeland gelten die australischen Spielerinnen als Titelanwärter und werden erwartet, dass sie im Stadion von Sydney vor 80.000 Fans gegen Irland spielen werden. Deutschland wiederum bestreitet sein erstes Spiel erst am Montag gegen Marokko.
Editorial: Ein wichtiger Schritt für den Frauenfußball
Der überraschende Sieg von Neuseeland gegen Norwegen ist ein wichtiger Schritt für den Frauenfußball. Es zeigt, dass auch Außenseiterinnen in der Lage sind, gegen etablierte Nationen zu bestehen und zu gewinnen. Dieser Erfolg wird zweifellos das Selbstvertrauen der neuseeländischen Spielerinnen stärken und den Frauenfußball im Allgemeinen voranbringen.
Die Frauen-WM ist eine Gelegenheit, den Frauenfußball auf die große Bühne zu bringen und das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken. Der Rekordbesuch des ersten Spiels in Neuseeland zeigt, dass die Fans bereit sind, Frauenfußball genauso leidenschaftlich zu unterstützen wie Männerfußball.
Es ist auch eine Gelegenheit für die FIFA und andere Fußballverbände, ihr Engagement für die Förderung des Frauenfußballs zu stärken. Es ist wichtig, dass der Frauenfußball die gleichen Ressourcen und die gleiche Anerkennung erhält wie der Männerfußball. Nur so können talentierte Spielerinnen gefördert und die Qualität des Frauenfußballs weiterentwickelt werden.
Ratschlag: Frauenfußball fördern und unterstützen
Der Sieg von Neuseeland gegen Norwegen sollte als Anlass genommen werden, den Frauenfußball weiterhin zu fördern und zu unterstützen. Hier sind einige Maßnahmen, die ergriffen werden können, um den Frauenfußball zu stärken:
1. Gleichstellung der Ressourcen
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Frauenfußballmannschaften die gleichen Ressourcen erhalten wie Männermannschaften. Dies umfasst finanzielle Unterstützung, Infrastruktur, Trainingsmöglichkeiten und medizinische Versorgung.
2. Sichtbarkeit erhöhen
Es sollte mehr Sichtbarkeit für den Frauenfußball geschaffen werden, sowohl in den Medien als auch in der Gesellschaft. Regelmäßige Berichterstattung über Frauenfußballspiele und -turniere kann das Interesse der Öffentlichkeit wecken und junge Mädchen dazu ermutigen, diesen Sport auszuüben.
3. Talententwicklung fördern
Talentierte Spielerinnen sollten frühzeitig erkannt und gefördert werden. Fußballvereine und Schulen sollten Programme und Stipendien anbieten, um Mädchen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr volles Potential auszuschöpfen.
4. Frauenfußball als Sportart akzeptieren
Es ist wichtig, dass Frauenfußball als eigenständige Sportart akzeptiert wird und von Vorurteilen befreit wird. Der Frauenfußball sollte genauso respektiert und geschätzt werden wie der Männerfußball.
Indem wir den Frauenfußball unterstützen, tragen wir dazu bei, eine inklusivere und gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Wir geben talentierten Spielerinnen die Möglichkeit, ihre Träume zu verwirklichen und inspirieren junge Mädchen, ihre sportlichen Ambitionen zu verfolgen.
<< photo by Jayson Hinrichsen >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- „Neuseeland startet erfolgreich in Olympia: Sieg gegen Norwegen“
- Kaltes Spiel: Coldplay kündigt Konzerte in München und Düsseldorf für 2024 an – Tickets bald im Vorverkauf
- Kaltspiel lebendig 2024: Daten, Tickets,…
- Union Berlin besiegt Rapid Wien im Testspiel: Aufstiegshelden in Topform
- Letztes Kapitel eines legendären Schauspielers: Christian Quadflieg verstorben
- Tennis: Kontinuierliche Unentschieden im Palmengarten
- Die neue Tennis-Queen: Marketa Vondrousova gewinnt historisches Wimbledon-Finale
- Wimbledon: Marketa Vondrousova sorgt mit Finaleinzug für Überraschung
- Panik in der Hauptstadt: Entflohener Löwe sorgt für Aufregung – Zirkus hegt Zweifel