Eckart von Hirschhausen: Eine persönliche Reportage über ADHS
ADHS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen hat vor 30 Jahren in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit jungen ADHS-Patienten gearbeitet. In seiner neuen Reportage über ADHS versucht er, viele Irrtümer über die Krankheit aufzuklären. Interessanterweise ist er selbst von ADHS betroffen.
ADHS betrifft nicht nur Jungs und wächst sich nicht aus
Früher wurde ADHS auch als “Zappelphilipp”-Syndrom bezeichnet und man dachte, dass es nur Jungen betreffen könne. Mittlerweile wissen wir jedoch, dass dem nicht so ist. Von Hirschhausen betont in seiner Dokumentation, dass ADHS auch Mädchen und Frauen betrifft und sich nicht auswächst. Über die Hälfte der Menschen, die als Kinder ADHS-Probleme hatten, tragen diese Schwierigkeiten auch ins Erwachsenenalter. Diese Tatsache sei noch immer ein blinder Fleck in der Gesellschaft.
Unterschiede zwischen Mädchen/Frauen und Jungen/Männern
ADHS wird oft mit dem Begriff “Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom” beschrieben. Allerdings ist das klassische “Zappelige” nicht bei allen Betroffenen vorhanden. Von Hirschhausen selbst gibt an, dass er eine milde Form von ADHS hat, bei der das “Zappelige” nicht im Vordergrund steht. Viele Mädchen und Frauen zeigen andere Symptome, bei denen die Unruhe eher nach innen gerichtet ist. Dies kann zu begleitenden Erkrankungen wie Sucht, Depression oder Angst führen. Von Hirschhausen betont, dass dies in seiner Reportage aufgeklärt wird, da viele Erwachsene von ADHS betroffen sind, es aber nicht wissen.
Kernsymptome von ADHS
Von Hirschhausen erklärt, dass ADHS keine große Katastrophe ist, sondern sich aus einer Ansammlung von vielen kleinen Dingen zusammensetzt. Die drei Kernsymptome von ADHS sind:
- Schwierigkeiten, sich auf eine Sache zu konzentrieren
- Leichte Ablenkbarkeit
- Schwierigkeiten, vorauszuplanen und Prioritäten zu setzen
Von Hirschhausen betont, dass ein wichtiger Weg zur richtigen Behandlung von ADHS auch die Beantwortung ausführlicher Fragebögen ist. Er selbst hat diese mit seiner Frau ausgefüllt und dabei gemerkt, dass ADHS auch ins Erwachsenenalter hineinwirkt.
Die gesellschaftliche Dimension von ADHS
Von Hirschhausen spricht in seiner Reportage auch über die gesellschaftlichen Auswirkungen von ADHS. Er betont, dass ADHS nicht nur in der Schulzeit relevant ist, sondern auch im Erwachsenenalter. Neben den Herausforderungen bringt ADHS auch positive Aspekte wie Impulsivität und Kreativität mit sich. Von Hirschhausen hat als Bühnenkünstler von diesen Eigenschaften profitiert. Er betont jedoch auch die negativen Auswirkungen von ADHS auf zwischenmenschliche Beziehungen. In seinem Bericht erwähnt er zudem einen jungen Mann, den er im Gefängnis getroffen hat. Studien zeigen, dass ADHS bei Inhaftierten überdurchschnittlich häufig vorkommt. Der junge Mann hatte seine ADHS-Symptome in Form von Suchtverhalten und Kriminalität bekämpft. Erst im Gefängnis bekam er die richtige Diagnose und Begleitung.
Editorial: ADHS und die Suche nach Verständnis
Die Reportage von Eckart von Hirschhausen über ADHS bringt wieder einmal ein wichtiges Thema in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. ADHS ist eine stille Epidemie, die viele Menschen betrifft, von der aber nur wenige wirklich verstehen, was es bedeutet, mit dieser Herausforderung zu leben.
Ein Paradigmenwechsel in der ADHS-Wahrnehmung
Früher sah man ADHS als “Zappelphilipp”-Syndrom und viele glaubten, dass es nur Jungen betreffe und sich mit der Zeit auswachse. Diese Vorurteile haben zu einem Mangel an Aufklärung und Anerkennung geführt. Die Reportage von von Hirschhausen trägt dazu bei, diese Mythen zu entlarven und das Bewusstsein für die Realität von ADHS zu schärfen.
ADHS betrifft Frauen und Männer gleichermaßen
Der Bericht hebt auch hervor, dass ADHS Mädchen und Frauen genauso betrifft wie Jungen und Männer. Die Symptome können sich jedoch unterscheiden, was zu einer späten Diagnose und einem unerkannten Leiden bei vielen weiblichen Betroffenen führt. Es ist wichtig, dass die Öffentlichkeit diese Unterschiede versteht und sensibel darauf reagiert.
ADHS als individuelle Herausforderung
Von Hirschhausen betont, dass ADHS nicht nur eine Belastung darstellt, sondern auch positive Aspekte wie Kreativität und Impulsivität mit sich bringen kann. Es ist wichtig, dass diese Stärken anerkannt und gefördert werden, während gleichzeitig die Herausforderungen, die ADHS mit sich bringt, ernst genommen werden.
Aufklärung und Hilfe für Betroffene
Die Reportage von von Hirschhausen kann dazu beitragen, das Bewusstsein für ADHS zu schärfen und Menschen, die von dieser Störung betroffen sind, Hilfe und Unterstützung zu bieten. Es ist wichtig, dass Betroffene die richtige Diagnose erhalten und Zugang zu angemessener Behandlung und Begleitung bekommen.
Ratschläge für den Umgang mit ADHS
Selbstakzeptanz und Verständnis
Wenn Sie selbst oder jemand, den Sie kennen, mit ADHS leben, ist es wichtig, sich selbst zu akzeptieren und die Herausforderungen, die ADHS mit sich bringt, zu verstehen. Lassen Sie sich nicht von Vorurteilen und Stereotypen beeinflussen und suchen Sie nach Informationen und Unterstützung.
Professionelle Hilfe suchen
ADHS kann das tägliche Leben beeinträchtigen und zu Schwierigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen führen. Es ist wichtig, professionelle Hilfe zu suchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten. Psychologen, Psychiater und Therapeuten können helfen, Strategien zu entwickeln, um mit den Symptomen umzugehen und das Leben mit ADHS zu erleichtern.
Hilfe im Alltag
Es gibt verschiedene Strategien und Hilfsmittel, die den Alltag mit ADHS erleichtern können. Organisations- und Zeitmanagement-Techniken, die Nutzung von Erinnerungs-Apps oder die Etablierung von Routinen können helfen, die Symptome von ADHS zu bewältigen und das Leben besser zu strukturieren.
Unterstützung durch Familie und Freunde
Eine starke soziale Unterstützung kann den Umgang mit ADHS erleichtern. Familie und Freunde können helfen, den Alltag zu organisieren, und sind oft eine wichtige Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen. Es ist wichtig, offen über ADHS zu kommunizieren und um Verständnis und Unterstützung zu bitten.
Geduld und Selbstfürsorge
Der Umgang mit ADHS kann frustrierend und herausfordernd sein. Es ist wichtig, geduldig mit sich selbst zu sein und sich selbst nicht zu hart zu beurteilen. Sich Zeit für Entspannung, Selbstfürsorge und Aktivitäten zu nehmen, die Freude bereiten, kann helfen, den Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern.
Fazit
Eckart von Hirschhausens persönliche Reportage über ADHS trägt dazu bei, das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen und Vorurteile zu beseitigen. ADHS betrifft Menschen jeden Alters und Geschlechts und hat Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Mit Verständnis, Aufklärung und angemessener Unterstützung kann man jedoch lernen, mit den Herausforderungen von ADHS umzugehen und ein erfülltes Leben zu führen.
<< photo by Ashkan Forouzani >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- DFB-Pokal: FC Bayerns Spiel in Saarbrücken vor ungewisser Zukunft
- Veranstaltungstipps und Traditionen: So feiern die Mallorquiner ihre Feste
- Frankfurt Marathon: Wenn Läufer die Glocken der Herausforderung läuten hören
- Die Bedeutung von ADHS und die Expertise von Eckart von Hirschhausen니다
- Deutschlands Innenminister Boris Pistorius zum Thema der militärischen Aufrüstung: Eine Notwendigkeit?
“Der Ruf nach Kriegsbereitschaft: Boris Pistorius’ Standpunkt zur militärischen Aufrüstung” - Gasversorgung und Migrationskontrolle: Scholz’ Mission in Nigeria
- Eckart von Hirschhausen über sein Leben mit ADHS: Viele Ideen, viel Energie – Die Herausforderungen und Chancen der Aufmerksamkeitsstörung
- Eckart von Hirschhausen über sein Leben mit ADHS: Viele Ideen, viel Energie – eine besondere Herausforderung
- Rechtsextremismus im politischen Umfeld: Die Verhaftung des AfD-Politikers Halemba
- Winterzeit statt Sommerzeit: Eine endgültige Entscheidung zur Zeitumstellung
- Ein Sonnenaufgang am Horizont: Pete Sampras spricht offen über die Krebserkrankung seiner Ehefrau
- Ein Appell an die Gemeinschaft: Pete Sampras bittet um Gebete …
- Familienpolitik in Deutschland: Erleichterter Zugang zum Kinderkrankengeld – eine gute Idee?
- Chelsea: Tolle Leistung zunichte gemacht, aber dennoch viel gewonnen