Die Bedeutung des Weltkindertags: Ein Gespräch mit RWTH-Professor Jared SonnicksenWeltkindertag,Bedeutung,Gespräch,RWTH,Professor,JaredSonnicksen
Die Bedeutung des Weltkindertags: Ein Gespräch mit RWTH-Professor Jared Sonnicksen

Die Bedeutung des Weltkindertags: Ein Gespräch mit RWTH-Professor Jared Sonnicksen

4 minutes, 7 seconds Read

Weltkindertag: „Kinder sind nicht nur Miniaturen von Erwachsenen“

Am 20. September wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert. Obwohl fast alle Staaten mit der Unterzeichnung der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verpflichtet sind, die Rechte von Kindern zu schützen, leiden weltweit immer noch viele Kinder unter extremer Armut, Kinderarbeit, Kindersoldatentum und den Auswirkungen des Klimawandels.

Die Bedeutung von eigenen Kinderrechten

Warum ist es überhaupt wichtig, dass Kinder eigene Rechte haben? Laut Jared Sonnicksen, Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen, sind Kinder nicht nur Miniaturen von Erwachsenen. Sie benötigen eine Schutzzeit, in der sie sich entfalten können. Als Gesellschaft haben wir Verpflichtungen gegenüber Kindern, da sie in einer Abhängigkeit geboren werden, die sie selbst nicht gewählt haben.

Kinderrechte im Alltag

Kinderrechte begegnen uns im Alltag in verschiedenen sensiblen Bereichen. Es geht nicht nur um das Recht der Mitbestimmung des Kindes, sondern auch um die Gewährleistung von Schutz und Entfaltungsmöglichkeiten. Eltern, aber auch Menschen in Schulen, Kindertagesstätten und anderen Bereichen, die viel Kontakt zu Kindern haben, müssen sich der Rechte und Integrität von Kindern bewusst sein. Kinder sollen nicht nur Empfänger von Anweisungen sein, sondern auch die Möglichkeit haben, sich zu entfalten.

Die Herausforderungen bei der Umsetzung von Kinderrechten

Die Umsetzung von Kinderrechten kann schwierig sein, da es unterschiedliche politische Orientierungen gibt, die zu verschiedenen Schlussfolgerungen führen können. Dennoch ist es wichtig, sich mit Kinderrechten auseinanderzusetzen und sie ernst zu nehmen. Kinder machen einen großen Teil der Bevölkerung aus, haben aber oft keine Wahlmöglichkeit bei Wahlen und politischen Entscheidungen, die sie direkt betreffen.

Die Kluft zwischen Anspruch und Realität

Trotz der weltweit unterzeichneten Kinderrechtskonvention werden die Rechte von Kindern immer noch in vielen Bereichen verletzt. Es fehlt eine übergreifende Instanz, die in der Lage ist, diese Verletzungen zu sanktionieren und das Recht durchzusetzen. Es besteht eine Kluft zwischen dem Anspruch auf Rechte und ihrer tatsächlichen Verwirklichung.

Editorial: Die Rechte von Kindern müssen gestärkt werden

Der Weltkindertag erinnert uns daran, dass Kinder eigene Rechte haben und dass diese Rechte geschützt werden müssen. Es ist unsere Verantwortung, Kindern eine sichere und förderliche Umgebung zu bieten, in der sie sich entfalten können. Die Gesellschaft sollte sensibilisiert sein für Kinderrechte und Kinder in Entscheidungsprozesse einbeziehen, insbesondere in Fragen, die ihre Zukunft betreffen, wie die Bekämpfung der Klimakrise.

Die Umsetzung von Kinderrechten erfordert sowohl auf individueller als auch auf staatlicher Ebene Anstrengungen. Eltern müssen sich bewusst sein, dass Kinder eigene Bedürfnisse und Rechte haben, die respektiert werden sollten. Schulen, Kindergärten und andere Institutionen sollten sicherstellen, dass Kinder in einer Umgebung aufwachsen, die ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden fördert.

Die Politik und die Gesellschaft insgesamt müssen sich ernsthaft mit den Anliegen und Aufforderungen von Kindern auseinandersetzen. Kinder haben das Recht, gehört zu werden und an Entscheidungen beteiligt zu werden, die ihre Zukunft beeinflussen. Die Klimakrise ist ein dringendes Beispiel dafür, wie Kinder einbezogen werden sollten, da sie diejenigen sind, die am meisten von den Auswirkungen betroffen sind.

Es ist an der Zeit, die Rechte von Kindern ernst zu nehmen und sicherzustellen, dass sie gewahrt werden. Nur durch eine konsequente Umsetzung der Kinderrechte können wir sicherstellen, dass Kinder in einer gerechten und sicheren Welt aufwachsen können.

Empfehlungen

Um die Rechte von Kindern zu stärken und umzusetzen, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:

  1. Eltern sollten sich bewusst sein, dass Kinder eigene Rechte haben und diese respektieren sollten. Die Bedürfnisse und Meinungen der Kinder sollten in Entscheidungsprozesse einbezogen werden.
  2. Schulen, Kindergärten und andere Bildungseinrichtungen sollten einen sicheren und förderlichen Raum für Kinder schaffen, der ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden unterstützt.
  3. Die Politik sollte Kinderrechte ernst nehmen und Kinder in Entscheidungsprozesse einbeziehen, insbesondere in Fragen, die ihre Zukunft betreffen, wie Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen.
  4. Die internationale Gemeinschaft sollte sich weiterhin für die Rechte von Kindern einsetzen und Maßnahmen ergreifen, um Verletzungen dieser Rechte zu sanktionieren und das Recht durchzusetzen.

Es ist an der Zeit, die Rechte von Kindern zu stärken und sicherzustellen, dass sie in einer gerechten und sicheren Welt aufwachsen können. Nur so kann eine nachhaltige Zukunft für alle gewährleistet werden.

Children-Weltkindertag,Bedeutung,Gespräch,RWTH,Professor,JaredSonnicksen


Die Bedeutung des Weltkindertags: Ein Gespräch mit RWTH-Professor Jared Sonnicksen
<< photo by Keira Burton >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.

Sie könnten lesen wollen !

author

Hans Schmidt

Hallo, ich bin Hans Schmidt. Seit über zehn Jahren arbeite ich als Journalist bei einem der führenden deutschen Nachrichtensender. Meine Spezialität ist politischer Journalismus - besonders internationaler Politik und nationaler Politik. Ich strebe immer danach, den Zuschauern die genauesten und aktuellsten Informationen zu liefern.

Similar Posts