Gerissener Coup oder sozialer Rückschritt? Die Auswirkungen von Lindners Streichung des Elterngelds auf 60.000 FamilienGerissenerCoup,sozialerRückschritt,Lindner,StreichungdesElterngelds,Familien
Gerissener Coup oder sozialer Rückschritt? Die Auswirkungen von Lindners Streichung des Elterngelds auf 60.000 Familien

Gerissener Coup oder sozialer Rückschritt? Die Auswirkungen von Lindners Streichung des Elterngelds auf 60.000 Familien

3 minutes, 26 seconds Read

Elterngeld-Gerissener Coup oder sozialer Rückschritt?

Einleitung

Die Entscheidung der Bundesregierung, das Elterngeld zu kürzen und eine Millionensumme einzusparen, hat in der Öffentlichkeit für Aufsehen und Kritik gesorgt. Insbesondere Familien mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als 150.000 Euro sollen davon betroffen sein. Während die Regierung betont, dass die Maßnahme im Rahmen der Haushaltseinsparungen notwendig sei, befürchten Kritiker negative Auswirkungen auf die Gesellschaft und die finanzielle Abhängigkeit von Familien. In diesem Artikel werden die wichtigsten Fragen rund um das Elterngeld und die Einsparungen beantwortet und kritisch betrachtet.

Was ist das Elterngeld?

Das Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern, die nach der Geburt eines Kindes ihre Arbeitszeit reduzieren oder ganz aussetzen. Es soll Eltern dabei helfen, sich intensiv um die Betreuung und Erziehung ihres Kindes kümmern zu können. Das Elterngeld wird in der Regel für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten gezahlt.

Wer hat Anspruch auf Elterngeld?

Grundsätzlich hat jeder, der nach der Geburt eines Kindes weniger als 32 Wochenstunden arbeitet, Anspruch auf Elterngeld. Dabei spielt es keine Rolle, ob man erwerbstätig, arbeitslos, studierend oder in einem Minijob beschäftigt ist. Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem Einkommen vor der Geburt und dem Wegfall des Einkommens nach der Geburt.

Wer ist von den Einsparungen betroffen?

Die Einsparungen betreffen vor allem Familien mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als 150.000 Euro. Schätzungsweise werden rund 60.000 Familien keinen Anspruch mehr auf Elterngeld haben. Das genaue Datum, ab dem das Elterngeld für Gutverdiener gestrichen wird, wurde bisher noch nicht festgelegt.

Wie viel darf man noch verdienen, um Elterngeld zu erhalten?

Um weiterhin Anspruch auf Elterngeld zu haben, darf man als Paar künftig pro Kopf und Monat maximal 6250 Euro brutto verdienen, was einem ungefähren Nettoverdienst von 4300 Euro entspricht.

Werden nun Leistungen gekürzt?

Für Paare, die weniger als 150.000 Euro im Jahr verdienen, soll es keine Kürzungen bei den Fördersätzen geben. Allerdings wird das Elterngeld nicht mehr an die Kaufpreisentwicklung angepasst, wie es eigentlich im Koalitionsvertrag vereinbart wurde.

Ausnahmen für Alleinerziehende

Es wird weiterhin Ausnahmen für Alleinerziehende geben. Die Einkommensgrenze von 150.000 Euro pro Jahr gilt sowohl für Paare als auch für Alleinerziehende. Bisher durften Paare ein Jahreseinkommen von 300.000 Euro nicht überschreiten, bei Alleinerziehenden lag die Grenze bei 250.000 Euro.

Folgen der Einsparungen beim Elterngeld

Das Bundesfamilienministerium warnt vor negativen gesellschaftspolitischen Folgen, wenn weniger Menschen Anspruch auf Elterngeld haben. Eine mögliche Folge ist die erhöhte finanzielle Abhängigkeit eines Elternteils vom Partner, der in dieser Zeit zum Alleinverdiener wird. Dies ist aus Gleichstellungsperspektive bedenklich.

Position der Sozialverbände

Der Sozialverband VdK begrüßt die Absenkung der obersten Einkommensgrenzen, kritisiert jedoch die Einsparungen insgesamt. Der VdK-Präsidentin Verena Bentele zufolge sollte das eingesparte Geld lieber für andere Familienleistungen verwendet werden.

Warum spart die Bundesregierung am Elterngeld?

Die Bundesregierung beabsichtigt, die Schuldenbremse einzuhalten, und drängt daher auf Einsparungen in verschiedenen Ministerien. So sollen die Ausgaben für das Elterngeld im kommenden Jahr um 290 Millionen Euro reduziert werden. Dies betrifft jedoch nicht nur das Elterngeld, sondern auch andere Projekte in verschiedenen Ministerien.

Fazit und Ausblick

Die Einsparungen beim Elterngeld haben eine kontroverse Diskussion ausgelöst. Während die Bundesregierung betont, dass diese Maßnahme im Rahmen der finanziellen Konsolidierung notwendig sei, befürchten Kritiker negative Auswirkungen auf die finanzielle Situation von Familien und die Gleichstellung. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Kürzungen tatsächlich auf die betroffenen Familien auswirken und welchen Einfluss sie auf das gesellschaftliche Gefüge haben werden.

Elterngeld-GerissenerCoup,sozialerRückschritt,Lindner,StreichungdesElterngelds,Familien


Gerissener Coup oder sozialer Rückschritt? Die Auswirkungen von Lindners Streichung des Elterngelds auf 60.000 Familien
<< photo by Polina Kuzovkova >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.

Sie könnten lesen wollen !

author

Schneider Anna

Guten Tag, ich bin Anna Schneider. Ich arbeite als Umweltjournalistin und bin leidenschaftlich daran interessiert, die neuesten Nachrichten und Entwicklungen im Bereich Umweltschutz zu verfolgen und zu berichten. Mein Ziel ist es, die Menschen über die Umweltauswirkungen unserer Entscheidungen aufzuklären und zu inspirieren, nachhaltiger zu leben.

Similar Posts