Gebäudeenergiegesetz: Einigung in Sicht?
Die Verhandlungen über das Gebäudeenergiegesetz, das den Austausch alter Heizungen regeln soll, haben sich festgefahren. Verschiedene Medien berichten, dass sich Kanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) eingeschaltet haben, um die festgefahrenen Verhandlungen zu lösen.
Details des Gesetzes umstritten
Das Gesetz zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), auch als Heizungsgesetz bekannt, soll für mehr Klimaschutz beim Heizen sorgen. Ab 2024 soll jede neue Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Die Details des Gesetzes sind jedoch hoch umstritten. Im Bundestag sollen vor einem Beschluss noch umfangreiche Änderungen an dem Entwurf vorgenommen werden. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat vorgeschlagen, dass die Pflicht zum Einbau einer klimaschonenden Heizung zunächst nur für Neubauten gelten solle, während bei Bestandsgebäuden mehr Zeit eingeräumt werden solle. Übergangsfristen könnten besser mit dem Ausbau von kommunalen Wärmenetzen synchronisiert werden.
Einigung vor Sommerpause?
Die Koalitionspartner hatten sich ursprünglich versprochen, dass das Gesetz zumindest den Bundestag noch vor der Sommerpause passiert. In dieser Woche soll es nun zu einer Einigung der Fraktionen kommen. Ein Durchbruch im Streit über das Heizungsgesetz sei in den kommenden Wochen möglich, sagte Grünen-Chefin Annalena Baerbock.
Lange Verzögerungen belasten die Koalition
Die FDP sträubt sich jedoch gegen das Gesetz und hat ein verkürztes Verfahren im Bundestag abgelehnt. Umweltverbände werfen der Koalition Versagen vor und kritisieren den andauernden Streit um das Heizungsgesetz als ein Desaster für die Umwelt und damit unsere aller Zukunft. Eine erneute Verschiebung des Beschlusses des Gesetzes würde die Handlungsfähigkeit der Koalition belasten. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob SPD, Grüne und FDP letztendlich zu einer Einigung kommen und das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause verabschiedet werden kann.
Quelle
https://www.tagesschau.de/inland/heizungsgesetz–verhandlungen-101.html
<< photo by Marvin Meyer >>
You might want to read !
- Mbappé-Abgang: Wie reagiert PSG auf den Verlust?
- Kostenlose Bahntickets für Frankreich bereits vergriffen: Die Bedeutung des Klimaschutzes für das Reisen
- Warum Deutschland auf den dänischen Weg der Fernwärme setzt: Eine Analyse
- Spielplatz-Attacke erschüttert Frankreich: Wie kann die Gewalt gestoppt werden?
- Porsche Mission X: Die nächste Stufe der Elektromobilität mit dem Erbe des 918-Spyder
- Angriff in Annecy: Sechs verletzte Menschen nach Messerattacke in Frankreich
- Eine Kirche für alle: Ein Rückblick auf den 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg
- Sophia Thiel beendet Beziehung: Was sagt dies über die Gesellschaft?
- Der Kachowka-Damm: neue Spekulationen von Experten
- Lokführergewerkschaft GDL fordert höhere Bezahlung und kürzere Arbeitszeit von 35 Stunden.