Deutscher Evangelischer Kirchentag findet in Nürnberg statt
Die diesjährige Ausgabe des Deutschen Evangelischen Kirchentags steht ganz im Zeichen des Mottos “Jetzt ist die Zeit”. Der Präsident des Kirchentags, Thomas de Maizière, freut sich darüber, dass der Kirchentag trotz der Pandemie wieder persönliche Begegnungen ermöglicht. Für viele Besucherinnen und Besucher ist das Event eine Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und zu diskutieren.
Besucherzahlen und Schwerpunktthemen
Aktuell haben gut 60.000 Besucherinnen und Besucher Tickets für das fünftägige Glaubensfestival in Nürnberg erworben. Zum Vergleich: Vor vier Jahren waren es in Dortmund noch 80.000. Allerdings rechnet der Kirchentag damit, dass viele Tagesbesucherinnen und -besucher hinzukommen werden, sodass insgesamt knapp 100.000 Gäste erwartet werden.
Ein Schwerpunktthema des Kirchentags ist in diesem Jahr die Bewahrung der Schöpfung. Mehr als hundert Veranstaltungen beschäftigen sich daher mit den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und dem Ökologischen Wandel der Gesellschaft. Darüber hinaus finden Diskussionen und Gespräche zur christlichen Friedensethik und zum Thema Antisemitismus statt. Auch die Zukunft der Kirchen angesichts von Missbrauchsskandalen und einer immer weiter schrumpfenden Mitgliederzahl steht auf der Agenda.
Prominente Besucher und kulturelle Veranstaltungen
Zu den prominenten Besuchern des Kirchentags zählen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz. Der Bundespräsident gestaltet auch eine Bibelarbeit und der Bundeskanzler spricht bei einem der Hauptpodien zum Thema “In bewegten Zeiten gemeinsam gestalten”.
Neben den zahlreichen Veranstaltungen bietet der Kirchentag seinen Gästen die Möglichkeit, spirituelle Angebote in Anspruch zu nehmen und kulturellen Veranstaltungen wie Ausstellungen und Konzerten beizuwohnen. Der Kirchentag versteht sich als evangelische Laienbewegung und findet alle zwei Jahre statt.
Fazit
Der Deutsche Evangelische Kirchentag bietet in diesem Jahr eine Plattform für Diskussionen zu kontroversen Themen und zur Begegnung mit Gleichgesinnten. Auch prominente Gäste sind vertreten. Trotz der Pandemie sind viele Besucherinnen und Besucher angereist, um am Event in Nürnberg teilzunehmen. Der Kirchentag zeigt einmal mehr, wie wichtig Religion und Glaube für viele Menschen in Deutschland sind.
<< photo by Efrem Efre >>
You might want to read !
- „Unsportliches Verhalten beim Conference-League-Finale führt zu Platzwunde: Eine Analyse“
- Kirchentag: Ein Segen für Nürnberg?
- Wie Energie Cottbus verliert mit 1:2 gegen Unterhaching – Herausforderungen der Mannschaft im deutschen Fußball.
- Fronleichnam in Deutschland: Prognosen zum Wetter und Events für das lange Wochenende
- Nürnbergs Erwartungen an den Deutschen Evangelischen Kirchentag
- Niederlage für Energie Cottbus: Unterhaching gewinnt mit 2:1
- Kachowka-Staudamm: Die anhaltende Gefahr eines Dammbruchs