Israel: Was ist ein Kibbuz?
Eine Einführung in die Geschichte und Wortherkunft des Kibbuz
Seit dem Angriff der radikalislamischen Terrorgruppe Hamas auf israelisches Staatsgebiet kursieren viele Begriffe in den Medien, von denen nicht jedem sofort klar ist, was gemeint ist. Hier erklären wir, was es mit einem Kibbuz auf sich hat.
Bei einem Kibbuz (Plural: Kibbuzim) handelt es sich um eine Form jüdischer Gemeinschaftssiedlungen, in denen das tägliche Leben mehr oder weniger kollektiv organisiert ist. Der Begriff Kibbuz leitet sich vom hebräischen Wort “Kwuza” ab und bedeutet “Gruppe” oder “Versammlung”. Je nach Ausrichtung gibt es säkulare und religiöse Kibbuzim, in denen jüdische Traditionen unterschiedlich stark gepflegt werden.
In ihrer ursprünglichen Idee sollten Kibbuzim sozialistisch und zionistisch geprägt sein. Als Ziel des durch die Vertreibung jüdischer Menschen im 19. Jahrhundert entstandenen Kibbuz-Gedanken standen die Vorstellung eines jüdischen Arbeiterstaates und die Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft, in der Eigentum gemeinschaftlich verteilt wird.
Die Rolle des Kibbuz in Israel heute
Das Gründen von Kibbuzim spielte vor allem in der Vor- und Anfangsphase des 1948 gegründeten israelischen Staates eine wichtige Rolle bei der Besiedlung. Viele jüdische Pioniere versammelten sich in landwirtschaftlichen Kommunen, um in der harschen Lebenswelt der Wüste ein neues Leben aufzubauen. Durch das gemeinschaftliche Leben entwickelten sich aus den eher einfachen Kibbuzim schon bald Dörfer mit stabiler Infrastruktur, Geschäften, Schulen und Privateigentum.
Im Laufe der Zeit verloren viele der ursprünglichen Ideen des Kibbuz ihre Bedeutung für die Mitglieder. Wirtschaftliche Faktoren und ein Erstarken konservativer Familienbilder, in denen Frauen die traditionelle Mütterrolle übernahmen, führten zunehmend dazu, dass der Kibbuz als kollektivistische Lebensform im modernen Israel an Attraktivität verlor.
Dieser Trend hat im 21. Jahrhundert zugenommen. Heute ist Privateigentum im Kibbuz selbstverständlich, der Vergleich mit einem Dorf im europäischen Sinne naheliegend. Da viele junge Menschen aus ihrem Kibbuz in den letzten Jahrzehnten jedoch weggezogen sind, findet eine Überalterung statt. Allerdings gibt es Versuche, den ursprünglichen Gedanken des Kibbuz wiederzubeleben. Zuletzt gab es Versuche junger Israelis, Kibbuzim am Stadtrand der Hightech-Metropolen neu zu errichten. Aktuellen Zahlen zufolge gibt es heute 268 Kibbuzim in Israel, in denen noch etwa 117.000 Menschen leben.
Conclusion
Der Kibbuz ist eine einzigartige Form des gemeinschaftlichen Lebens in Israel. Obwohl viele der ursprünglichen Ideen des Kibbuz im Laufe der Zeit verloren gegangen sind, bleibt er ein wichtiger Teil der israelischen Geschichte und Kultur. Die Herausforderungen der modernen Gesellschaft haben dazu geführt, dass der Kibbuz sich an die sich ändernden Bedürfnisse und Werte der Menschen anpasst. Trotzdem können wir aus der Geschichte des Kibbuz wichtige Lehren ziehen, insbesondere in Bezug auf Gemeinschaftssinn, Solidarität und den Wunsch nach einer gerechteren Gesellschaft.
Es bleibt abzuwarten, wie sich der Kibbuz in Zukunft weiterentwickeln wird und welche Rolle er im modernen Israel spielen wird. Vielleicht werden neue Formen des gemeinschaftlichen Lebens entstehen, die den Geist des Kibbuz fortführen und gleichzeitig den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht werden. Eines ist sicher: Der Kibbuz wird immer ein wichtiges Symbol für den gemeinschaftlichen Zusammenhalt und den Pioniergeist des israelischen Volkes sein.
<< photo by Levi Meir Clancy >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Terroranschlag auf Festival in Israel: Deutsche Musiker betroffen – Eine Tragödie erschüttert die Musikszene
- Finnland: Sabotage an Pipeline deutet auf bewusste Zerstörung hin
- Gewalteskalation im Nahen Osten: Hamas attackiert Aschkelon und Tel Aviv
- EU-Staaten unterstützen palästinensische Hilfe: Ein Liveblog aus dem Nahen Osten
- DFB-Team: Niklas Süle und Jonathan Tah wollen Alex Popp in Nationalmannschaft aufnehmen
- Finnland geht nach Pipeline-Leck von “äußerer Einwirkung” aus: Auswirkungen auf Umwelt und Energiesicherheit.
- Hamburger Flughafen stellt Flugverkehr ein – offenbar keine schnelle Erholung in Sicht
- Hessen-Wahl 2023: Die neuen Gesichter im Landtag – Eine politische Überblick
- Die Bedeutung der klassischen Musik in der heutigen Zeit: Ein Blick auf BR-KLASSIK – Allegro | BR-Klassik
Title: Der Einfluss der klassischen Musik in der modernen Welt: Eine Exklusivrecherche über BR-KLASSIK – Allegro | BR-Klassik