Landtagswahl Hessen 2023: Ein Blick in die politische Zukunft HessensLandtagswahl,Hessen,politischeZukunft,2023
Landtagswahl Hessen 2023: Ein Blick in die politische Zukunft Hessens

Landtagswahl Hessen 2023: Ein Blick in die politische Zukunft Hessens

4 minutes, 19 seconds Read

Landtagswahl Hessen 2023: Alles, was Sie heute zur Wahl wissen müssen

Einleitung

Am heutigen Sonntag findet in Hessen die Landtagswahl statt. Es werden rund 4,3 Millionen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, an die Wahlurnen zu treten und ihre Stimmen abzugeben. In diesem Artikel werden alle wichtigen Informationen zum Wahlsonntag in Hessen zusammengefasst: von den Öffnungszeiten der Wahllokale bis hin zur Prognose, Hochrechnung und dem endgültigen Ergebnis. Darüber hinaus werden auch Details zur Wahlbeteiligung, den Ergebnissen der letzten Landtagswahl und den aktuellen Umfragen präsentiert. Abschließend werden die Parteien und Spitzenkandidaten vorgestellt und eine Entscheidungshilfe für Unentschlossene angeboten.

Die Wahllokale und die Auszählung

Die Wahllokale in Hessen haben heute, am Sonntag, von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Es besteht auch die Möglichkeit, seine Stimmen per Briefwahl abzugeben. Die Auszählung der Stimmen darf erst nach Schließung der Wahllokale beginnen. Zunächst wird eine erste Prognose veröffentlicht, bei der Wähler von Meinungsforschungsinstituten zu ihrer Stimmabgabe befragt werden. Diese Prognose wird voraussichtlich kurz nach 18 Uhr veröffentlicht. Wenig später gibt es dann die ersten Hochrechnungen, bei denen ein mögliches Ergebnis aus den Auszählungswerten hochgerechnet wird. Das vorläufige Gesamtergebnis der Landtagswahl in Hessen wird noch in der Nacht von der Landeswahlleitung bekanntgegeben.

Ergebnis der letzten Landtagswahl und Wahlbeteiligung

Bei der letzten Landtagswahl in Hessen im Jahr 2018 hatten die Parteien folgende Ergebnisse erzielt: CDU – 27 Prozent, SPD – 19,8 Prozent, Grüne – 19,8 Prozent, AfD – 13,1 Prozent, FDP – 7,5 Prozent, Linke – 6,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,3 Prozent.

Aktuelle Umfragen und Parteien

Bis zum Wahlsonntag werden regelmäßig Umfragen zur Stimmung der Wählerinnen und Wähler durchgeführt. In Hessen wird besonders der Kampf hinter der CDU spannend, da mehrere Parteien gleichauf liegen. Neben der CDU treten bei der Landtagswahl in Hessen folgende Parteien an: Grüne, Freie Wähler, AfD, SPD, FDP, Die Linke, Die Partei, Piratenpartei, ÖDP, Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung, V-Partei3, Partei der Humanisten, Aktion Bürger für Gerechtigkeit, Anarchistische Pogo-Partei, dieBasis, DKP, Die neue Mitte, Volt und Klimaliste Hessen.

Spitzenkandidaten und Entscheidungshilfe

Die großen Parteien haben namhafte Spitzenkandidaten für die Landtagswahl in Hessen aufgestellt. Zu den wichtigsten Kandidaten gehören Boris Rhein (CDU), Nancy Faeser (SPD), Tarek Al-Wazir und Angela Dorn (Grüne), Robert Lambrou (AfD), Stefan Naas (FDP) sowie Elisabeth Kula und Jan Schalauske (Die Linke). Für Unentschlossene gibt es den Wahl-o-Mat, der bei der Entscheidung zur Wahlentscheidung helfen kann.

Wahlrecht in Hessen

Das hessische Parlament besteht regulär aus 110 Abgeordneten, diese Zahl kann jedoch erhöht werden. Derzeit gibt es sogar 137 Abgeordnete im Landtag, bedingt durch das Wahlsystem. Bei der Landtagswahl in Hessen wird mit zwei Stimmen gewählt: eine für die Wahl eines Direktkandidaten oder einer Direktkandidatin einer Partei in einem der 55 Wahlkreise und eine weitere für die Landesliste einer Partei. Insgesamt treten 856 Kandidatinnen und Kandidaten an. Gewinnt eine Partei viele Direktmandate und erhält dadurch mehr Abgeordnete als ihr prozentual nach dem Landesergebnis zustehen würden, gibt es einen Ausgleich durch sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate für die anderen Parteien. Der neue Landtag wird im Januar 2024 in Wiesbaden zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkommen.

Editorial

Die Landtagswahl in Hessen ist von großer Bedeutung für die politische Zukunft des Bundeslandes. Die Ergebnisse werden die politische Landschaft in Hessen maßgeblich beeinflussen und darüber entscheiden, welche Parteien den Landtag dominieren werden. Besonders spannend wird der Kampf hinter der CDU sein, da sich mehrere Parteien Hoffnungen auf den zweiten Platz machen. Die Wahlbeteiligung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, da sie Aufschluss darüber gibt, wie viele Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen. Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die Legitimität des Wahlergebnisses und zeigt das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der politischen Mitbestimmung.

Ausblick und Empfehlung

Die Wahl in Hessen bietet den Wählerinnen und Wählern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der politischen Zukunft des Bundeslandes mitzuwirken. Es ist wichtig, von seinem Wahlrecht Gebrauch zu machen und eine informierte Entscheidung zu treffen. Ein Blick auf die Positionen der Parteien in Bezug auf zentrale politische Themen sowie die Betrachtung der Spitzenkandidaten kann bei der Wahlentscheidung helfen. Darüber hinaus können Wahlhilfen wie der Wahl-o-Mat eine Orientierung bieten. Es liegt in der Verantwortung eines jeden Bürgers und einer jeden Bürgerin, an der Demokratie teilzunehmen und die politische Zukunft aktiv mitzugestalten.

Politics-Landtagswahl,Hessen,politischeZukunft,2023


Landtagswahl Hessen 2023: Ein Blick in die politische Zukunft Hessens
<< photo by Colin Lloyd >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.

Sie könnten lesen wollen !

author

Braun Klara

Guten Tag, mein Name ist Klara Braun. Als erfahrene Reporterin für Wirtschaftsnachrichten versuche ich immer, komplexe Themen in einer Weise zu erklären, die jeder verstehen kann. Ich glaube, dass guter Journalismus nicht nur darin besteht, die Fakten zu liefern, sondern auch zu erklären, was sie für uns bedeuten.

Similar Posts