Magdalena Abakanowicz: Eine Hommage an die bahnbrechende Künstlerin des 20. JahrhundertsKünstlerin,MagdalenaAbakanowicz,Hommage,20.Jahrhundert
Magdalena Abakanowicz: Eine Hommage an die bahnbrechende Künstlerin des 20. Jahrhunderts

Magdalena Abakanowicz: Eine Hommage an die bahnbrechende Künstlerin des 20. Jahrhunderts

5 minutes, 28 seconds Read

Magdalena Abakanowicz: Ein sehr schönes Google-Doodle zum 93. Geburtstag der Abakans-Künstlerin

Künstlerisches Doodle zur Würdigung von Magdalena Abakanowicz

Am 20. Juni 2023 feiert die polnische Künstlerin Magdalena Abakanowicz ihren 93. Geburtstag. Zu Ehren dieses besonderen Tages hat Google ein beeindruckendes und künstlerisch gestaltetes Doodle veröffentlicht. Abakanowicz ist vor allem für ihre einzigartigen Textilskulpturen bekannt, die häufig ungewöhnlich große Ausmaße annehmen. Dieses Doodle zeigt perfekt die charakteristischen Merkmale ihrer Kunst.

Eine Hommage an Abakans – die Textilskulpturen von Magdalena Abakanowicz

Das heutige Google-Doodle würdigt Magdalena Abakanowicz und zeigt eine Auswahl ihrer bemerkenswerten Werke, nämlich die aus Textil gefertigten Skulpturen, die auch als Abakans bezeichnet werden. Diese Skulpturen sind bekannt für ihre weiche Beschaffenheit im Gegensatz zu traditionellen Skulpturen aus festen Materialien. Magdalena Abakanowicz hat diese Stilrichtung begründet und bis heute geprägt.

Das Doodle zeigt die Künstlerin bei der Arbeit an einer weiteren Skulptur. Die textile Struktur wird regelrecht an das Kunstwerk angenäht, was eine interessante und zeitintensive Technik für eine solch außergewöhnliche Skulptur ist. Daneben ist das Material zu sehen, das verdeutlicht, wie viele Ressourcen für solche Kunstwerke benötigt werden. Es handelt sich um einen faszinierenden Kunstbereich, von dem viele Menschen bislang wahrscheinlich wenig gehört haben dürften.

Das Doodle als Kunstwerk und Hommage an Abakanowicz

Der Google-Schriftzug wird in diesem Doodle nur angedeutet und ist lediglich an einigen Stellen mit etwas Fantasie zu erkennen. Das große ‘G’ wird von Magdalena Abakanowicz gerade bearbeitet, die beiden ‘o’ werden durch die Haufen mit Rohmaterial dargestellt, das ‘g’ zeigt sich in Form der Büste. Sowohl das ‘l’ als auch das ‘e’ sind in etwa an der Grundform der textilen Objekte erkennbar.

Gemäß der Doodle-Beschreibung von Google werden Magdalena Abakanowicz’ Skulpturen aus gewebten Fasern als Figuren dargestellt, die neue Maßstäbe gesetzt haben und eine neue Kunstkategorie namens Abakans begründet haben. Das heutige Doodle feiert die polnische Bildhauerin und vielseitige Künstlerin.

Lebenswerk und Auszeichnungen

Magdalena Abakanowicz wurde am 20. Juni 1930 in Polen geboren. Sie gehört zur Generation von Künstlern, deren Kindheit vom Ausbruch des Zweiten Weltkriegs überschattet wurde und die bereits in jungen Jahren mit schwierigen Lebensumständen konfrontiert waren. Diese Erfahrungen haben die einzigartige Weltsicht von Abakanowicz geprägt und ihre Kunst beeinflusst.

Abakanowicz schloss 1954 ihr Studium an der Akademie der Schönen Künste in Warschau ab und begann zunächst damit, großformatige Gouachen auf Leinwand zu malen. In den 1960er Jahren widmete sie sich der Schaffung einer Reihe monumentaler textiler Skulpturen. Diese wurden traditionell flach und an der Wand aufgehängt, füllten jedoch den Raum mit ihren dreidimensionalen Formen aus. Aufgrund dieser flexiblen Skulpturen erhielten die Werke den Namen Abakans, in Anlehnung an den Nachnamen der Künstlerin. Im Jahr 1965 wurde Abakanowicz für ihre Werke mit dem Hauptpreis auf der Internationalen Kunstbiennale in São Paulo ausgezeichnet, was ihr internationale Anerkennung einbrachte.

Ab den 1970er Jahren wurde das menschliche Dasein zum Hauptthema ihrer Arbeit. Der Künstlerin diente das soziologische Phänomen der “Masse” als Inspiration. Dabei geht es um die Idee, dass Menschenmengen als Ganzes handeln und dabei ihre individuelle Identität verlieren. Infolgedessen begann Abakanowicz im Laufe der Jahre damit, über tausend Figuren bzw. menschliche Stämme zu schaffen. Für ihre Werke verwendete sie Sackgewebe und Bronze. Besonders hervorzuheben ist ihre Sammlung “Agora”, eine Gruppe von 106 Eisenguss-Figuren, die als ihre bedeutendste Aussage über die Menschheit angesehen wird und dauerhaft im Grant Park in Chicago installiert ist.

Magdalena Abakanowicz’ Werke wurden in renommierten Museen und Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt. Mehr als 100 Einzelausstellungen fanden in Museen und Kunstgalerien in Europa, Amerika, Japan und Australien statt. Für ihre einzigartige Kunst erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Lifetime Achievement Award des International Sculpture Center in New Jersey, den Award for Distinction in Sculpture des Sculpture Center in New York und das Commander Cross mit Stern des Order of Polonia Restituta in Polen. Heute wird ihr reichhaltiges Werk von der Marta Magdalena Abakanowicz Kosmowska und Jan Kosmowski Stiftung mit Sitz in Warschau betreut.

Editorial: Die Bedeutung des Wirkens von Magdalena Abakanowicz

Das Google-Doodle zum 93. Geburtstag von Magdalena Abakanowicz ist eine bemerkenswerte Hommage an eine Künstlerin, deren Einfluss auf die Kunstwelt kaum zu überschätzen ist. Ihre innovativen Textilskulpturen haben nicht nur neue Maßstäbe gesetzt, sondern auch eine ganze Kunstkategorie etabliert. Abakanowicz schaffte es, die traditionelle Definition von Skulptur herauszufordern und skulpturale Kunst auf unkonventionelle und faszinierende Weise neu zu interpretieren. Ihre Werke waren nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern brachten auch bedeutende soziologische und philosophische Fragen zum Ausdruck.

Der Fokus auf die menschliche Verfassung und die Idee der Masse zeugt von Abakanowicz’ scharfem Blick für die Komplexität des menschlichen Daseins. Sie lud die Betrachter ein, über ihre eigene Individualität und ihre Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Ihre Skulpturen waren Ausdruck eines tiefen Verständnisses der menschlichen Natur und der menschlichen Beziehungen.

Magdalena Abakanowicz hat die Kunstszene nachhaltig geprägt und ihr Werk verdient es, weiterhin gefeiert und erforscht zu werden. Ihre Textilskulpturen sind nicht nur Meisterwerke der handwerklichen Kunst, sondern auch Symbole für die Kraft der Kreativität und den Beitrag eines Individuums zur kulturellen Entwicklung.

Der Blick auf die Kunst von Magdalena Abakanowicz

Abschließend möchten wir unsere Leser dazu ermutigen, sich mit dem Werk von Magdalena Abakanowicz auseinanderzusetzen und ihre Textilskulpturen zu entdecken. Diese besondere Form der Kunst stellt eine einzigartige Verbindung zwischen Tradition und Innovation dar und bietet einen neuen Blick auf die Skulptur als Ausdrucksmittel. Abakanowicz’ Kunstwerke stellen wichtige Fragen zur menschlichen Existenz und laden die Betrachter ein, über ihre eigenen Erfahrungen und die Bedeutung der Menschlichkeit nachzudenken.

Die Würdigung von Magdalena Abakanowicz durch das heutige Google-Doodle zeigt, dass ihre Kunst auch heute noch relevant und inspirierend ist. Wir dürfen ihre wegweisenden Beiträge zur Kunstgeschichte nicht vergessen und sollten ihre Werke als Teil des kulturellen Erbes schätzen. Happy Birthday, Magdalena Abakanowicz, und vielen Dank, dass Sie Ihr Lebenswerk mit der Welt geteilt haben.

Magdalena Abakanowicz-Künstlerin,MagdalenaAbakanowicz,Hommage,20.Jahrhundert


Magdalena Abakanowicz: Eine Hommage an die bahnbrechende Künstlerin des 20. Jahrhunderts
<< photo by Berend Leupen >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.

Sie könnten lesen wollen !

author

Hans Schmidt

Hallo, ich bin Hans Schmidt. Seit über zehn Jahren arbeite ich als Journalist bei einem der führenden deutschen Nachrichtensender. Meine Spezialität ist politischer Journalismus - besonders internationaler Politik und nationaler Politik. Ich strebe immer danach, den Zuschauern die genauesten und aktuellsten Informationen zu liefern.

Similar Posts