Wo ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag?
Mariä Himmelfahrt als Feiertag in Deutschland
Mariä Himmelfahrt ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, allerdings gilt dies nicht für das ganze Land. Laut Gesetz wird der Feiertag nur in zwei Bundesländern festgeschrieben – im gesamten Saarland und in Teilen Bayerns, jedoch nur in Städten und Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung. In allen anderen Regionen Deutschlands ist Mariä Himmelfahrt ein normaler Werktag, an dem gearbeitet wird und die Geschäfte normal geöffnet sind.
Mariä Himmelfahrt als Feiertag in anderen Ländern
In vielen anderen europäischen Ländern, vor allem solchen mit überwiegend katholischer Bevölkerung, ist der 15. August landesweit ein gesetzlicher Feiertag. Dazu gehören Länder wie Belgien, Frankreich, Italien, Kroatien, Polen, Portugal und Spanien. Auch in Österreich sowie einigen Kantonen der Schweiz wird Mariä Himmelfahrt als Feiertag begangen.
Die Bedeutung von Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt ist ein Festtag, an dem Christen weltweit die Aufnahme Marias in den Himmel feiern. Diese Tradition ist seit dem 7. Jahrhundert verankert, obwohl biblische Hinweise auf Marias physische Aufnahme in den Himmel nur vage sind. Im Jahr 1950 erhob Papst Pius XII. diese Überzeugung zum Dogma, was bedeutet, dass sie als bindender Glaubensgrundsatz gilt.
Für Katholiken markiert Mariä Himmelfahrt den Auftakt für die anschließenden 30 Marientage, die als besonders segensreich gelten und mit Mariä Namenstag im September ihren Abschluss finden. Bei den Protestanten spielt Mariä Himmelfahrt keine große Rolle, da die Marienverehrung in der evangelischen Kirche nicht in dem Maße praktiziert wird wie in der katholischen Kirche. Dennoch schätzte auch der Reformator Martin Luther Maria als Glaubenszeugin und Beispiel menschlicher Demut.
Die feministische Theologie betrachtet Maria als Symbol für den weiblichen Anteil Gottes, der zur “Ganzwerdung” des Menschen beiträgt. Die Heiligenverehrung wird jedoch von der evangelischen Kirche abgelehnt.
Der korrekte Name: Mariä Himmelfahrt
Trotzdem sich im täglichen Sprachgebrauch mittlerweile der Name “Maria Himmelfahrt” durchgesetzt hat, lautet der korrekte Name “Mariä Himmelfahrt”. Die ungewöhnliche Schreibweise mit einem “ä” am Ende stammt aus dem Lateinischen, wo der Genitiv gebildet wird, also etwa “die Himmelfahrt der Maria”. Aus dem gleichen Grund heißt auch der Feiertag im Frühjahr Christi Himmelfahrt – mit “i” am Ende, also “die Himmelfahrt des Christus”.
Quelle: https://www.nytimes.com
<< photo by Amy Hirschi >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Im Trainingslager: SC-Freiburg-Frauen träumen vom Himmel
- Das Trainingslager der SC-Freiburg-Frauen: Ein Sprung in Richtung Himmel
- Die Schonfrist für Thomas Tuchel ist abgelaufen: Ein Blick auf seine Zukunft beim FC Chelsea
- Mariä Himmelfahrt 2023: Ein Blick auf Ursprung, Bräuche und Traditionen
- Fußball-WM der Frauen: Australien feiert Matildas – Ein riesiger Schritt für den Frauenfußball in Down Under.
- Australiens Herzschlag-Finale im Halbfinale: Die intense Elfmeterentscheidung
- Der nächste Schritt auf dem Weg zur Titelverteidigung: FC Bayern München trifft heute Abend im Supercup auf RB Leipzig. Welche TV-Sender übertragen das Spiel live und wo kann man es online verfolgen?
Title: “FC Bayern München vs. RB Leipzig: Supercup live im TV und Online-Stream – Wo kann man das Spiel verfolgen?”
- Der Underdog siegt: Unterhaching schmeißt Augsburg aus dem Pokal
- Der König des Schlagers: Frank Zander verabschiedet sich von der Bühne
- Titel: Tragischer Vorfall: Mann erliegt den Folgen eines Blitzschlags
- Der Triumph des Underdogs: Howie auf der großen Bühne – Eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte
- “Sicherheit auf der Schiersteiner Brücke: Eine kritische Bestandsaufnahme”
- Kampf gegen die Krankheit – Ramona Drews’ Tochter teilt ihre Geschichte
- Kampf gegen den Krebs: Ramona Drews’ emotionale Geschichte
- Kampf in dunklen Zeiten: Ramona Drews’ Krebserkrankung
- Veronika Grimm: Wirtschaftsweise spricht sich für späteren Kohleausstieg aus – Eine kritische Betrachtung der aktuellen energiepolitischen Debatte in Deutschland
- Veronika Grimm: Wirtschaftsweise spricht sich für späteren Kohleausstieg aus – Eine kritische Betrachtung der Position
Title: Die wirtschaftliche Sichtweise auf den späteren Kohleausstieg: Eine kritische Betrachtung von Veronika Grimm
- Die Ausbreitung der giftigen Pflanze in Sachsen-Anhalt: Eine unterschätzte Gefahr
- Pokernde Abwehr und Pfostenglück: SV Oberachern überrascht zur Halbzeit mit starkem Defensivspiel
- Die Legende lebt: Lok Leipzig, der unvergessliche Gegner von Eintracht im DFB-Pokal