Mariä Himmelfahrt: Ein Feiertag zum Feiern oder Arbeiten? Eine Untersuchung zur Arbeitspraxis in verschiedenen Regionen Deutschlandswordpress,MariäHimmelfahrt,Feiertag,Feiern,Arbeiten,Untersuchung,Arbeitspraxis,Regionen,Deutschlands
Mariä Himmelfahrt: Ein Feiertag zum Feiern oder Arbeiten? Eine Untersuchung zur Arbeitspraxis in verschiedenen Regionen Deutschlands

Mariä Himmelfahrt: Ein Feiertag zum Feiern oder Arbeiten? Eine Untersuchung zur Arbeitspraxis in verschiedenen Regionen Deutschlands

3 minutes, 24 seconds Read

Wo ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag?

Mariä Himmelfahrt als Feiertag in Deutschland

Mariä Himmelfahrt ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, allerdings gilt dies nicht für das ganze Land. Laut Gesetz wird der Feiertag nur in zwei Bundesländern festgeschrieben – im gesamten Saarland und in Teilen Bayerns, jedoch nur in Städten und Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung. In allen anderen Regionen Deutschlands ist Mariä Himmelfahrt ein normaler Werktag, an dem gearbeitet wird und die Geschäfte normal geöffnet sind.

Mariä Himmelfahrt als Feiertag in anderen Ländern

In vielen anderen europäischen Ländern, vor allem solchen mit überwiegend katholischer Bevölkerung, ist der 15. August landesweit ein gesetzlicher Feiertag. Dazu gehören Länder wie Belgien, Frankreich, Italien, Kroatien, Polen, Portugal und Spanien. Auch in Österreich sowie einigen Kantonen der Schweiz wird Mariä Himmelfahrt als Feiertag begangen.

Die Bedeutung von Mariä Himmelfahrt

Mariä Himmelfahrt ist ein Festtag, an dem Christen weltweit die Aufnahme Marias in den Himmel feiern. Diese Tradition ist seit dem 7. Jahrhundert verankert, obwohl biblische Hinweise auf Marias physische Aufnahme in den Himmel nur vage sind. Im Jahr 1950 erhob Papst Pius XII. diese Überzeugung zum Dogma, was bedeutet, dass sie als bindender Glaubensgrundsatz gilt.

Für Katholiken markiert Mariä Himmelfahrt den Auftakt für die anschließenden 30 Marientage, die als besonders segensreich gelten und mit Mariä Namenstag im September ihren Abschluss finden. Bei den Protestanten spielt Mariä Himmelfahrt keine große Rolle, da die Marienverehrung in der evangelischen Kirche nicht in dem Maße praktiziert wird wie in der katholischen Kirche. Dennoch schätzte auch der Reformator Martin Luther Maria als Glaubenszeugin und Beispiel menschlicher Demut.

Die feministische Theologie betrachtet Maria als Symbol für den weiblichen Anteil Gottes, der zur “Ganzwerdung” des Menschen beiträgt. Die Heiligenverehrung wird jedoch von der evangelischen Kirche abgelehnt.

Der korrekte Name: Mariä Himmelfahrt

Trotzdem sich im täglichen Sprachgebrauch mittlerweile der Name “Maria Himmelfahrt” durchgesetzt hat, lautet der korrekte Name “Mariä Himmelfahrt”. Die ungewöhnliche Schreibweise mit einem “ä” am Ende stammt aus dem Lateinischen, wo der Genitiv gebildet wird, also etwa “die Himmelfahrt der Maria”. Aus dem gleichen Grund heißt auch der Feiertag im Frühjahr Christi Himmelfahrt – mit “i” am Ende, also “die Himmelfahrt des Christus”.

Quelle: https://www.nytimes.com

Working-wordpress,MariäHimmelfahrt,Feiertag,Feiern,Arbeiten,Untersuchung,Arbeitspraxis,Regionen,Deutschlands


Mariä Himmelfahrt: Ein Feiertag zum Feiern oder Arbeiten? Eine Untersuchung zur Arbeitspraxis in verschiedenen Regionen Deutschlands
<< photo by Amy Hirschi >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.

Sie könnten lesen wollen !

author

Hans Schmidt

Hallo, ich bin Hans Schmidt. Seit über zehn Jahren arbeite ich als Journalist bei einem der führenden deutschen Nachrichtensender. Meine Spezialität ist politischer Journalismus - besonders internationaler Politik und nationaler Politik. Ich strebe immer danach, den Zuschauern die genauesten und aktuellsten Informationen zu liefern.

Similar Posts