Lifestyle
Menowin Fröhlich: DSDS–Star muss wieder ins Gefängnis
Trotz Therapie muss der ehemalige DSDS–Star Menowin Fröhlich Medienberichten zufolge erneut ins Gefängnis. Obwohl er in einer gerichtlich angeordneten Therapie war und seine Drogensucht dort unter Kontrolle bringen wollte, wurde er verhaftet. Dieser erneute Rückschlag wirft Fragen auf und wirft Licht auf das komplexe Thema der Resozialisierung von Straftätern.
Haftbefehl und Verhaftung
Laut einem Bericht der “Bild”-Zeitung liegt gegen Menowin Fröhlich ein Haftbefehl vor. Am 28. Juli wurde er von der Polizei aus der Therapie-Klinik auf Schloss Falkenhof in Bensheim abgeführt, wo er sich auf gerichtliche Anordnung hin in einem Drogenentzug befand. Doch warum wurde er trotzdem verhaftet?
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt soll eine Bewährung aus dem Jahr 2016 widerrufen haben. Damals wurde Menowin zu sechs Monaten Haft wegen Fahrens ohne Führerschein verurteilt und muss nun anscheinend noch zwei Monate Reststrafe absitzen. Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft basiert offenbar darauf, dass Menowin erneut als Verkehrssünder in Erscheinung getreten ist.
Resozialisierung und Therapie
Die Bewährung aus dem Jahr 2016 wurde widerrufen, weil Menowin erneut straffällig geworden ist. Sein Verteidiger, André Miegel, betont jedoch den Grundsatz der Therapie statt Strafe. Menowin habe aufgrund seiner Drogenabhängigkeit in der Vergangenheit Straftaten begangen und befände sich nun in einer Einrichtung zur Therapie. Die Verlegung von Menowin aus dem laufenden Entzug in das Gefängnis wird von seinem Verteidiger als kontraproduktiv und widersprüchlich zur Resozialisierung gesehen.
Zusätzliche Strafe aus 2019
Zusätzlich zu den bereits genannten Strafen könnte auch eine aus dem Jahr 2019 nun vollstreckt werden. Damals wurde Menowin zu einem Jahr und zwei Monaten Gefängnis wegen Fahrens ohne Führerschein unter Alkoholeinfluss verurteilt. Somit könnte er insgesamt 16 Monate im Gefängnis verbüßen.
Der Absturz eines einstigen Talents wie Menowin Fröhlich wirft Fragen auf und zeigt, dass der Weg der Resozialisierung häufig mit Herausforderungen verbunden ist. Die Frage bleibt, wie die Gesellschaft mit Straftätern umgehen sollte und welche Rolle Rehabilitation und Bestrafung im Strafjustizsystem spielen.
<< photo by Philip Oroni >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- DSDS-Star Menowin Fröhlich in Entzugsklinik festgenommen: Ein tiefer Fall des einstigen Publikumslieblings
- DSDS-Star Menowin Fröhlich: Ein Blick hinter die Kulissen seiner Festnahme in der Entzugsklinik
- Rehabilitation statt Relapse: Menowin Fröhlich kehrt in die Therapie zurück
- Englischen Pendant zum Champions-League-Finale
- Im Sommer nach Sylt: Wie bezahlbar sind die Ferien auf der Insel wirklich?
- „Lizzo’s Verhalten sorgt für Kontroversen: Eine kritische Analyse“
- Dem Tabu zu brechen – Birgit Schrowange und ihr spätes Glück
- Laura Larsson geht kurz vor Weihnachten auf ihre erste Solo-Tour – Ein mutiger Schritt in ihrer Musikkarriere!
- Die Lautstärke der Erlösung: Wie die Evangelische Kirche Metalfans beim Wacken-Festival erreicht
- Von der Erfahrung profitieren: Eine Analyse von Schalke 04 im kicker-Check
- Rekordhitze in Griechenland: Extreme Temperaturen lassen das Thermometer auf über 46 Grad steigen
- Gewaltige Unwetter in Berlin setzen die Feuerwehr unter Druck
- Der Abschied naht: Italienischer Weltklassemann Buffon vor Karriereende
- USA: Missbrauchsvorwürfe gegen Sängerin Lizzo – Was bedeuten sie für ihre Karriere?
- Bayern-Bosse: Keine Einigung bei Kane – Was bedeutet das für den Verein?