Hamas-Angriff auf Israel: Gemischte Reaktionen aus der arabischen Welt
Stand: 08.10.2023 14:49 Uhr
Solidarität oder Diplomatie?
Nach den jüngsten Angriffen der Hamas auf Israel reagieren die arabischen Staaten unterschiedlich. Einige setzen auf Solidarität mit den Palästinensern und Kritik an der israelischen Regierung, während andere auf diplomatische Lösungen setzen. Als eines der wenigen arabischen Länder hat Ägypten bereits 1979 einen Friedensvertrag mit Israel geschlossen und sich in den Jahren als Vermittler im Nahost-Konflikt engagiert. Doch der Einfluss Ägyptens in der Region ist in den letzten Jahrzehnten geschrumpft, zugunsten arabischer Golfstaaten sowie Iran und Türkei.
Ägypten: Warnung vor schwerwiegenden Folgen
Die ägyptische Regierung hat sich sowohl an Israel als auch an die Palästinenser gewandt und vor den schwerwiegenden Folgen der eskalierenden Spannungen gewarnt. Sie ruft zu größter Zurückhaltung auf und fordert, Zivilisten nicht weiteren Risiken auszusetzen. Ägypten bemüht sich gemeinsam mit anderen Regierungen im Nahen Osten, Europa und den USA um eine Deeskalation des Konflikts. Jedoch hat das bevölkerungsreichste Land der arabischen Welt in den letzten Jahrzehnten seinen Einfluss verloren.
Vereinigte Arabische Emirate: Sorge über Eskalation der Gewalt
Auch die Vereinigten Arabischen Emirate, die erst vor drei Jahren einen Friedensvertrag mit Israel geschlossen haben, äußern sich besorgt über die Eskalation der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern. Sie rufen zu größter Zurückhaltung und einem Waffenstillstand auf. Im Gegensatz zu anderen arabischen Staaten halten sie sich bei Kritik an der israelischen Politik jedoch zurück.
Saudi-Arabien: Mitschuld Israels
Saudi-Arabien dagegen zeigt sich weniger diplomatisch und gibt der israelischen Regierung eine Mitschuld an der Eskalation der Gewalt. Das saudische Außenministerium betont in einer Erklärung die Gefahren einer Eskalation infolge der anhaltenden Besatzung und warnt vor den Konsequenzen. Obwohl Kronprinz Mohammed bin Salman in den letzten Jahren einen möglichen Friedensschluss mit den Israelis vorangetrieben hat, gilt König Salman als Verfechter der palästinensischen Sache.
Pro-palästinensische Demonstrationen in der arabischen Welt
In mehreren arabischen Ländern fanden Demonstrationen zur Unterstützung der Hamas statt. Menschen schwenkten palästinensische Flaggen im Irak, Libanon, Syrien und Jemen. In den sozialen Netzwerken bekunden zudem viele Menschen in den autokratisch regierten Staaten der arabischen Welt ihre Solidarität mit den Palästinensern. Differenzierte Debatten über den Staat Israel und die Rechte der Palästinenser werden jedoch von staatlicher Seite nicht gefördert.
Quellen:
- mahdisa ramezanzadeh >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.Sie könnten lesen wollen !
- Scholz nach Angriffen: “Unverbrüchlich an der Seite Israels”
- Jom Kippur 1973: Der Wendepunkt im Nahen Osten
- Werder Bremen gegen Hoffenheim: Auf der Suche nach taktischer Intelligenz
- Schalke 04 vs. Hertha BSC 1:2: Nächste Pleite! S04-Krise immer tiefer
- “Datenskandal erschüttert Motel-One: Gästedaten im Darknet enthüllt”
- “Nach Großangriff der Hamas auf Israel: Polizist in Ägypten erschießt Demonstrant – Spannungen in der Region nehmen zu”
- Jom Kippur 1973: Ein Krieg mit Folgen für den Nahen Osten