Oktoberfest beginnt – sogar die Rolltreppe fährt schneller
Ansturm aus aller Welt erwartet
Am kommenden Samstag startet das Oktoberfest in München und damit auch der Ansturm von Besuchern aus aller Welt. Bis zum 3. Oktober werden rund sechs Millionen Gäste erwartet. Um diesen Ansturm bewältigen zu können, hat die Stadt München einen Sondermodus aktiviert. Sogar die Rolltreppen im U-Bahnhof Theresienwiese fahren zu Stoßzeiten 0,18 Meter pro Sekunde schneller als gewöhnlich. Insgesamt werden U-Bahnen, Busse und Trambahnen während der 18-tägigen Wiesn rund 100.000 Kilometer mehr als üblich fahren.
Um den Besuchern die Orientierung zu erleichtern, werden 120 Bodenmarkierungen den Weg zwischen dem Hauptbahnhof und der Theresienwiese anzeigen. Zudem unterstützen 34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderer Verkehrsunternehmen aus Amsterdam bis Wien das Team der Müchener Verkehrsgesellschaft MVG. Insgesamt werden während des Oktoberfests 4000 zusätzliche Arbeitsstunden geleistet, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Preise und Verpflegung auf dem Oktoberfest
Ein wichtiges Thema, das für viele Besucher von großer Bedeutung ist, sind die Preise und die Verpflegung auf dem Oktoberfest. Eine Maß Bier kostet zwischen 12,60 und 14,90 Euro, im Durchschnitt 14,18 Euro. Damit haben sich die Preise im Vergleich zum Vorjahr um rund 6,1 Prozent erhöht. Obwohl es immer wieder Beschwerden über das teure Wiesnbier gibt, ist der Preisanstieg in diesem Jahr nicht signifikant höher als die allgemeine Inflation in Deutschland, die im August 6,1 Prozent betrug. Im Einzelhandel ist Bier sogar doppelt so schnell teurer geworden wie auf dem Oktoberfest, nämlich um 12,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Angesichts der allgemeinen Preissteigerung hat die Stadt München beschlossen, erstmals kostenloses Trinkwasser auf dem Festgelände anzubieten. Besucher können ihre Trinkflaschen an vier Wasserspendern auffüllen. Im Bierzelt kostet der Liter Tafelwasser hingegen rund 10 Euro.
Reservierungen und Kleiderordnung
Um ins Bierzelt zu gelangen, empfiehlt es sich, schon Monate im Voraus zu reservieren. Die meisten buchbaren Plätze sind bereits vergeben, aber es gibt auch Bereiche, die unreserviert bleiben. Ein absolutes No-Go ist es, Bestechungsgelder an Ordner oder Bedienungen zu zahlen. Sollte der Wirt davon Kenntnis bekommen, kann es für die betroffenen Mitarbeiter unangenehm werden und auch für die Gäste zu unerwünschten Konsequenzen führen. Auf dem Schwarzmarkt sind zwar noch einige Tische erhältlich, aber zu exorbitanten Preisen von mehreren Tausend Euro. Bei den Wirten müssen lediglich Verzehrgutscheine für die Reservierung erworben werden.
Die beste Zeit, um das Oktoberfest zu besuchen, ist am Mittag, denn dann ist es ruhiger und es gibt sogar günstigere Mittagstisch-Angebote. Wer hingegen das maximale Trubelerlebnis sucht, sollte am Freitag- oder Samstagabend kommen.
Was die Kleiderordnung betrifft, so ist es nicht zwingend erforderlich, ein Dirndl oder eine Lederhose zu tragen. Schotten tragen oft ihre traditionellen Kilts und am ersten Wiesn-Sonntag sind auch Dragqueens auf dem Gelände anzutreffen. Beliebte Accessoires sind Hüte mit Plüschhendl und früher wurden auch US-Besucher im weiß-blauen Rautenkostüm gesichtet. Viele Einheimische und internationale Gäste wählen jedoch das klassische Dirndl oder die Lederhose. Für diejenigen, die sich während der Anreise umziehen möchten, gibt es Buden rund um das Festgelände, die preiswerte Varianten verkaufen. Allerdings ist es für Traditionalisten ein No-Go, Frauen in Lederhosen zu sehen.
Kultur und Umwelt auf dem Oktoberfest
Das Oktoberfest in München hat auch einen ökologischen Anspruch. Die Wirte haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die großen Festzelte innerhalb von fünf Jahren klimaneutral zu gestalten, wenn möglich sogar schon bis 2026. Derzeit ermitteln die Wirte ihren Kohlenstoffdioxid-Verbrauch, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Seit langem wird auf dem Fest Ökostrom verwendet, das Bierkrug-Spülwasser wird für Toiletten zweitverwertet und es wird versucht, den Abfall zu reduzieren. Im Juni fand erstmals ein runder Tisch zum Thema Nachhaltigkeit statt, an dem Vertreter der Stadt, Bauern, Schausteller, Markthändler und Wirte teilnahmen.
Was das Essen betrifft, sind Einweggeschirr und Plastikbecher auf dem Oktoberfest seit Jahrzehnten tabu gewesen und haben die Wiesn zu einem Vorreiter unter den Volksfesten gemacht. Das Hendl ist nach wie vor die beliebteste Speise auf dem Oktoberfest, wobei schätzungsweise eine halbe Million Hendl verzehrt werden. Festleiter Clemens Baumgärtner argumentiert jedoch, dass das Wiesn-Hendl aufgrund der vielen Hendl, die auf einem Grill gegart werden, umweltfreundlicher ist als das Hendl aus dem heimischen Ofen. In jedem Zelt wird mindestens ein veganes Gericht angeboten, und es gibt auch eine größere Auswahl an vegetarischen Gerichten.
Das Oktoberfest im September – Tradition und internationale Ausbreitung
Die Entscheidung, das Oktoberfest im September abzuhalten, hat historische Gründe. Das erste Oktoberfest fand im Jahr 1810 statt und wurde Mitte Oktober gefeiert. Es war die Hochzeit des Kronprinzen Ludwig, des späteren Königs Ludwig I., und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Ein Höhepunkt der fünftägigen Feierlichkeiten war ein Pferderennen am 17. Oktober. Im Laufe der Zeit wurde das Fest jedoch schon im 19. Jahrhundert vorgezogen, angeblich aufgrund des besseren Wetters im September, das oft warm und relativ stabil ist. Heutzutage beginnt das Oktoberfest bereits einen Monat früher und endet am ersten Oktoberwochenende oder am 3. Oktober.
Das Oktoberfest hat auch international einen großen Einfluss und wird in vielen Teilen der Welt nachgeahmt. Vor der Pandemie gab es Schätzungen zufolge mehr als 2000 Nachahmerveranstaltungen. Einige davon wurden inzwischen wieder aufgenommen. Die wichtigsten und größten Oktoberfeste außerhalb von München finden in der brasilianischen Stadt Blumenau, in Cincinnati in den USA und in Qingdao in China statt. Auch in vielen deutschen Städten wird nach Münchner Art gefeiert, unter anderem in Frankfurt, Hannover, im Rheinland und in Leipzig. Berlin hat sogar mehrere “Oktoberfeste”. Stuttgart hingegen bleibt weitgehend oktoberfestfrei, da dort das Cannstatter Volksfest, auch bekannt als “Wasen”, stattfindet.
Editorial
Das Oktoberfest in München ist zweifellos eines der bekanntesten Volksfeste der Welt. Jahr für Jahr strömen Millionen von Besuchern aus aller Welt in die bayerische Hauptstadt, um gemeinsam zu feiern und die bayerische Kultur zu erleben. Doch das Oktoberfest ist mehr als nur ein Fest. Es symbolisiert die Lebensfreude, Gastfreundschaft und gesellige Atmosphäre, die Bayern ausmacht.
In diesem Jahr steht das Oktoberfest vor besonderen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat nicht nur den Tourismus und die Veranstaltungsbranche weltweit beeinträchtigt, sondern auch die Feierlaune der Menschen gedämpft. Nach einer langen Zeit der Einschränkungen und Unsicherheit sehnen sich die Menschen nach gesellschaftlichen Zusammenkünften und fröhlichen Momenten. Das Oktoberfest kann dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl und die Lebensfreude wiederzubeleben.
Gleichzeitig zeigen sich die Organisatoren des Oktoberfests umweltbewusster als je zuvor. Sie setzen sich das Ziel, das Fest klimaneutral zu gestalten und suchen nach nachhaltigen Lösungen in Bezug auf Energieverbrauch, Abfall und Verpflegung. Dieses Engagement verdeutlicht, dass Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können.
Es bleibt jedoch zu hoffen, dass die diesjährige Ausgabe des Oktoberfests ohne größere Zwischenfälle abläuft. Neben den organisatorischen Herausforderungen müssen auch die Besucher ihren Teil zu einer sicheren und respektvollen Veranstaltung beitragen. Angesichts der großen Menschenmenge, die erwartet wird, ist es wichtig, aufeinander Rücksicht zu nehmen, die Regeln zu befolgen und verantwortungsbewusst zu feiern.
Das Oktoberfest ist eine einzigartige Gelegenheit, die bayerische Kultur und Gastfreundschaft zu erleben. Es ist eine Zeit des Zusammenkommens, des Genusses und der Freude. In einer Zeit, in der viele Menschen unter Stress und Unsicherheit leiden, kann das Oktoberfest dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und positive Erinnerungen zu schaffen. Also lassen Sie uns gemeinsam das Oktoberfest genießen und die Feierlaune wiederentdecken.
Ratgeber
Für alle, die das Oktoberfest besuchen möchten, gibt es einige wichtige Informationen und Tipps zu beachten:
Planung im Voraus
Um das Beste aus Ihrem Oktoberfest-Besuch herauszuholen, ist es ratsam, im Voraus zu planen. Reservieren Sie frühzeitig Tische in den Festzelten, insbesondere wenn Sie in größeren Gruppen reisen. Achten Sie jedoch darauf, keine Bestechungsgelder zu zahlen, da dies für die Mitarbeiter Konsequenzen haben kann. Wenn Sie keinen reservierten Platz bekommen, stellen Sie sicher, dass Sie früh genug kommen, um einen Platz zu ergattern.
Bekleidung
Sie müssen keine traditionelle Tracht wie ein Dirndl oder eine Lederhose tragen, um auf dem Oktoberfest Spaß zu haben. Es gibt keine strengen Kleiderregeln, und Sie können Ihren eigenen Stil zeigen. Allerdings wird eine legere Kleidung im bayerischen Stil wie karierte Hemden, Hüte oder Trachtenmode sicherlich zur Atmosphäre beitragen.
Verpflegung
Das Oktoberfest bietet eine große Auswahl an Speisen und Getränken. Das berühmteste Gericht ist das Oktoberfest-Hendl, aber es gibt auch viele andere bayerische Schmankerl wie Brezeln, Schweinshaxe, Weißwurst und natürlich Bier in der traditionellen Maß. Wenn Sie eine Alternative suchen, achten Sie darauf, dass in jedem Festzelt mindestens ein veganes Gericht angeboten wird. Auch die vegetarische Auswahl hat in den letzten Jahren zugenommen.
Verhalten auf dem Festgelände
Respektieren Sie die Regeln und das Eigentum anderer Menschen. Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum und bleiben Sie respektvoll gegenüber anderen Besuchern. Halten Sie sich auch an die aktuellen COVID-19-Maßnahmen und achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit sowie auf die der anderen.
Das Oktoberfest bietet eine einzigartige Gelegenheit, bayerische Kultur zu erleben und eine fröhliche Atmosphäre zu genießen. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, bayerische Speisen zu probieren und traditionelle Musik und Tanzvorführungen zu erleben. Das Oktoberfest ist ein Fest der Geselligkeit und des Genusses, also lassen Sie sich von der Feierlaune anstecken und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre dieses weltberühmten Volksfestes.
<< photo by Morgan Lane >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- “Globale Protestwelle: “Fridays for Future” mobilisiert für massiven Streiktag”
- DAX: Aufbruch nach EZB-Entscheid – Überschreiten der 15.800-Punkte-Marke
- Todesfällen ein.
- Chinas Marktangst und Apples Lösungsansatz: Das iPhone 15 im Fokus
- Johnny Cash: Eine Reflexion über den Kampf mit dem Göttlichen
- Apple Keynote 2023: Die neuesten Enthüllungen und Highlights im Livestream erleben!
- “Deutschlands Fußballhauptstadt: Leipzig vor der EURO 2024 im Rampenlicht der UEFA”
- Artikel-Titel: “Leipzigs Vorbereitung auf die Fußball-EM 2024: Fit für den großen Auftritt?”
- Fußball-EM 2024: Ist Leipzig bereit für das große Turnier?
- Fernando Botero: Ein Meister des Volumens und der Kontroversen ist im Alter von 91 Jahren gestorben
- Derby-Niederlage gegen Düsseldorf: Enttäuschender Saisonstart der Kölner Haie
- Kanye West in Berlin: Der Rapper auf der Suche nach kulinarischen Abenteuern
- Tödliches Nipah-Virus: Indien schränkt öffentliches Leben nach Ausbruch ein
- Wie entsteht Wetterleuchten? – Ein Blick in die faszinierende Welt der atmosphärischen Erscheinungen
- Prinz Harry: “Ich bin einfach riesig stolz” – Ein Blick auf seine emotionalen Worte und die Bedeutung dahinter
- Kempen: Warum die Beibehaltung der Marktgebühren sinnvoll ist