ComputerBase PC-Systeme Raspberry Pi 5: Kleinst-PC nutzt „Chiplet-Design“ mit eigenem I/O-Controller
Ein Überblick über den Raspberry Pi 5
Der Raspberry Pi 5, der Ende Oktober auf den Markt kommen wird, verspricht eine bedeutende Verbesserung im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Raspberry Pi 4. Der neue Kleinstcomputer, der zu Preisen ab 60 US-Dollar erhältlich sein wird, setzt auf den moderneren und schnelleren BCM2712 Application Processor (AP) von Broadcom und adoptiert damit ein “Chiplet-Design” mit einem eigenen I/O-Controller. Die Raspberry Pi Foundation, die den Raspberry Pi entwickelt hat, verspricht eine Leistungssteigerung von mehr als dem Doppelten im Vergleich zum Raspberry Pi 4 und rechnet mit großem Erfolg für den neuen Mini-PC. Der Raspberry Pi 5 ist mit seinem neuen Design und den zahlreichen Zubehöroptionen auf dem besten Weg, erneut ein wichtiger Akteur auf dem Markt für Einplatinencomputer zu werden.
Der BCM2712 Application Processor
Der BCM2712 Application Processor (AP) von Broadcom, der im Raspberry Pi 5 zum Einsatz kommt, verfügt über vier 64-Bit-fähige Cortex-A76-Kerne von Arm und eine VideoCore-VII-GPU von Broadcom. Mit seinem Takt von 2,4 GHz und seinem L2-Cache von 512 KB pro Kern sowie einem L3-Cache von 2 MB übertrifft der BCM2712 den älteren BCM2711 des Raspberry Pi 4 um drei Generationen. Der neue Chip wird in einem fortschrittlichen 16-nm-Fertigungsverfahren hergestellt, im Gegensatz zu dem 28-nm-Prozess des Vorgängermodells. Diese Verbesserungen ermöglichen dem Raspberry Pi 5 eine deutlich leistungsstärkere Verarbeitung und eine bessere Videoausgabe.
Zusätzliche Features und Verbesserungen
Der Raspberry Pi 5 bietet auch in Bezug auf die Anschlussmöglichkeiten und den Speicherplatz Verbesserungen. Die neue GPU des APs ermöglicht die Ausgabe von zwei 4K60-HDMI-Bildschirmen, im Vergleich zu nur einem 4K60- oder zwei 4K30-Bildschirmen beim Raspberry Pi 4. Das Speicherupgrade zu 32-Bit LPDDR4X mit 4.267 MT/s anstelle von 2.000 MT/s beim Vorgängermodell unterstützt ebenfalls eine verbesserte Leistung.
Eine weitere interessante Neuerung ist der Einsatz des eigenen I/O-Controllers namens RP1, der die monolithische Architektur des Raspberry Pi verändert. Der RP1 wurde intern von demselben Team wie der RP2040-Microcontroller entwickelt und stellt dem Raspberry Pi 5 zweimal USB 3.0 und USB 2.0, Gigabit-Ethernet, MIPI-Transceiver für Kameras und Displays sowie GPIO-Schnittstellen zur Verfügung. Diese Änderungen ermöglichen eine bessere Flexibilität und eine einfachere Integration externer Geräte.
Zubehör und zukünftige Entwicklungen
Parallel zur Veröffentlichung des Raspberry Pi 5 stellte die Raspberry Pi Foundation auch eine Vielzahl von Zubehöroptionen vor. Dazu gehören ein Gehäuse, eine aktive Kühlung, ein Netzteil, Kabel für Kameras und Displays in verschiedenen Längen sowie eine RTC-Batterie. Darüber hinaus sind weitere Erweiterungsmodule wie ein PoE+-Board und ein M.2-Board geplant, die Anfang des nächsten Jahres verfügbar sein sollen. Diese Erweiterungsmöglichkeiten machen den Raspberry Pi 5 noch vielfältiger und ermöglichen es den Benutzern, den Mini-PC an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Fazit und Empfehlungen
Mit dem Raspberry Pi 5 beweist die Raspberry Pi Foundation erneut ihre Innovationskraft und bietet den Benutzern einen leistungsstärkeren und flexibleren Mini-PC zu einem erschwinglichen Preis. Das “Chiplet-Design” mit dem eigenen I/O-Controller und die zahlreichen Zubehöroptionen machen den Raspberry Pi 5 zu einer attraktiven Wahl für Bastler, Entwickler und Bildungseinrichtungen. Der Raspberry Pi 5 ist ideal für Projekte, die eine höhere Rechenleistung und erweiterte Anschlussmöglichkeiten erfordern. Durch seine Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und seine offene Architektur bieten sich den Benutzern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Programmierung und Anpassung des Systems.
Mit der Veröffentlichung des Raspberry Pi 5 wird auch eine neue Version des Raspberry Pi OS erwartet, die auf Debian “Bookworm” basiert. Daraus ergibt sich eine noch größere Auswahl an Software und Anwendungen, die mit dem Raspberry Pi 5 kompatibel sind.
Insgesamt kann der Raspberry Pi 5 als bedeutender Fortschritt in der Entwicklung von Einplatinencomputern betrachtet werden. Er bietet leistungsstarke Hardware, vielfältige Anschlussmöglichkeiten und ein breites Angebot an Zubehör. Der Raspberry Pi 5 ist eine gute Wahl für alle, die nach einem flexiblen und leistungsstarken Einplatinencomputer suchen.
<< photo by Philip Oroni >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.