Zulieferer E-Mobilität: Schaeffler greift nach Vitesco
09.10.2023 • Quelle: dpa • Lesedauer: 2 min
Ein großer Schritt in Richtung E-Mobilität
Schaeffler, ein führender Zulieferer in der Automobilindustrie, plant die Übernahme von Vitesco Technologies, einer früheren Antriebssparte von Continental. Mit diesem Zusammenschluss soll ein großer Anbieter für Elektromobilität entstehen. Schaeffler bietet den Aktionären von Vitesco einen Preis von 91 Euro pro Aktie, was einem Aufschlag von etwa 20 Prozent gegenüber dem aktuellen Aktienkurs entspricht. Die Familie Schaeffler hält bereits knapp 50 Prozent der Anteile an Vitesco.
Ein umfangreiches Finanzierungspaket und ein passendes Portfolio
Schaeffler gibt an, ein umfangreiches Finanzierungspaket für den Erwerb von Vitesco arrangiert zu haben. Das Angebot bewertet Vitesco mit rund 3,6 Milliarden Euro. Beide Unternehmen verfügen über ein zusammenpassendes Portfolio im Bereich der E-Mobilität, wodurch Schaeffler die Wachstumschancen in diesem Bereich nutzen möchte. Gemeinsam erzielen die Unternehmen einen Umsatz von rund 25 Milliarden Euro. Während Vitesco derzeit noch hauptsächlich Komponenten für Verbrennungsmotoren herstellt, hat das Unternehmen in letzter Zeit vor allem Aufträge für den Bereich der Elektroantriebe erhalten. Schaeffler hingegen hat noch Schwierigkeiten, sich auf den Paradigmenwechsel hin zum Elektromotor einzustellen.
Kosteneinsparungen und Fusion als Ziel
Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen sollen jährlich Kosteneinsparungen von 600 Millionen Euro vor Zinsen und Steuern realisiert werden. Diese Einsparungen sollen bis 2029 umgesetzt werden. Das Übernahmeangebot von Schaeffler stellt den ersten Schritt auf dem Weg zu einer Fusion dar. Nachdem das Erwerbsangebot abgeschlossen ist, plant Schaeffler, Vitesco rechtlich in das Unternehmen zu integrieren. Es ist keine Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrag vorgesehen. Zusätzlich beabsichtigt Schaeffler im Zusammenhang mit der angestrebten Fusion, die Vorzugsaktien in Stammaktien mit Stimmrecht umzuwandeln. Dies muss jedoch noch von den Aktionären genehmigt werden.
Ein Blick in die Zukunft der Automobilindustrie
Die geplante Übernahme von Vitesco durch Schaeffler ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Mobilität. Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung, und die Automobilindustrie muss sich auf diesen Wandel einstellen. Durch die Zusammenarbeit von Schaeffler und Vitesco können beide Unternehmen ihre Stärken bündeln und ihre Position im Bereich der E-Mobilität stärken.
Fazit und Ausblick
Die Übernahme von Vitesco durch Schaeffler zeigt, dass die Automobilindustrie den Herausforderungen der E-Mobilität aktiv begegnet. Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen bringt erhebliche Kosteneinsparungen mit sich und stärkt die Position von Schaeffler im Bereich der E-Mobilität. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie gut sich Schaeffler auf den Paradigmenwechsel hin zum Elektromotor einstellen kann und ob es gelingt, das umfangreiche Potenzial im Bereich der E-Mobilität voll auszuschöpfen. Letztendlich wird der Erfolg des Zusammenschlusses von Schaeffler und Vitesco Technologies maßgeblich davon abhängen, wie schnell sich die Automobilindustrie auf die E-Mobilität umstellen kann und wie gut sie auf diese Herausforderung vorbereitet ist.
<< photo by Julia M Cameron >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Deutsche Firma Schaeffler plant Milliardendeal mit Autozulieferer: Was steckt dahinter?
- Die Bedeutung von Claudia Goldins Wirtschaftsnobelpreis für die Geschlechtergleichstellung in der Wissenschaft: Eine Analyse der Auswirkungen ihrer Forschung
German Language: Claudia Goldin und die Ökonomie der Geschlechtergleichstellung: Eine Analyse der Forschungsimpulse durch ihren Wirtschaftsnobelpreis.
- E-Mobilität: Schaeffler übernimmt Vitesco – Was steckt dahinter?
- Schalke 04 vs. Hertha BSC 1:2: Nächste Pleite! S04-Krise immer tiefer
- Die geheime Beziehung von Lily Rose-Depp und The Weeknd: Die überraschende Praxis der Eiswürfelmassage