Tesla: Frischzellenkur für das Model 3
Von Holger Appel – Aktualisiert am 01.09.2023 – 11:22
Tesla, der Pionier der Elektroautomobilindustrie, hat angekündigt, das Model 3, sein meistverkauftes Fahrzeug, einer Überarbeitung zu unterziehen. Obwohl das Model 3 seit sechs Jahren auf dem Markt ist und fast unverändert bleibt, wird es nun dezent, aber wirkungsvoll erneuert.
Verbesserte Aerodynamik und Beleuchtung
Eine der Hauptverbesserungen betrifft die Aerodynamik des Fahrzeugs. Durch leichte Veränderungen an den Karosserielinien soll der Luftwiderstand reduziert werden, was sich positiv auf die Reichweite des Elektroautos auswirken sollte. Tesla gibt an, dass das Modell mit Dualmotor und Allradantrieb eine Normreichweite von 629 Kilometern hat, während das Basismodell mit Hinterradantrieb eine Reichweite von 513 Kilometern verspricht.
Zusätzlich zur verbesserten Aerodynamik wird das Model 3 mit neuen Scheinwerfern ausgestattet, die ein neues Tagfahrlicht bieten. Hoffentlich verbessern diese Scheinwerfer auch die Sicht auf die Straße, da das bisherige Licht von Tesla oft als mangelhaft kritisiert wurde. Die Rückleuchten wurden ebenfalls überarbeitet und in die Heckklappe integriert, um dem Abschluss des Fahrzeugs eine elegantere Note zu verleihen.
Ästhetische Veränderungen
Im Innenraum setzt Tesla verstärkt auf die Verwendung von Aluminium, was in Anbetracht zunehmender Leder- und Aluminiumverbote in der Automobilindustrie aus Nachhaltigkeitsgründen bemerkenswert ist. Zusätzlich wird der Lärmpegel im Fahrzeug durch Akustikglas, veränderte Radaufhängungsbuchsen, neue Dichtungen und schalldämpfende Materialien reduziert. Die frisch geformte Mittelkonsole verfügt über eine drahtlose Ladefunktion für zwei Smartphones. Die Lenkradhebel sind verschwunden und die Funktionen wurden in Tasten verlegt, was dem Steuer ein eleganteres Aussehen verleiht.
Der zentrale Bildschirm, der für die Bedienung des Fahrzeugs zuständig ist, bleibt erhalten, wird jedoch mit einem filigraneren Rand und einem größeren Erscheinungsbild versehen. Zusätzlich wird im hinteren Bereich des Fahrzeugs ein kleinerer Bildschirm in der Mitte installiert, über den die Klimaanlage und das Radio gesteuert werden können. Tesla verspricht zudem eine verbesserte Mobilfunkleistung und eine größere Reichweite für das WLAN.
Weiterhin Raum für Verbesserungen
Obwohl das Model 3 eines der erfolgreichsten Elektrofahrzeuge auf dem Markt ist, gibt es noch Raum für Verbesserungen. Das Fahrwerk, die Lenkung und die Bremsen des Model 3 wurden anscheinend nicht überarbeitet und gelten bestenfalls als durchschnittlich. Trotzdem bleibt das Model 3 das Kernstück von Tesla, wobei das in Berlin-Brandenburg gebaute Model Y mittlerweile zum meistverkauften Modell des Unternehmens geworden ist.
Es ist anzunehmen, dass auch das Model Y in Zukunft einer ähnlichen Frischzellenkur unterzogen wird, aber bisher hat Tesla dazu keine Informationen veröffentlicht.
Die überarbeitete Version des Model 3 wird Ende Oktober an die Kunden ausgeliefert. Vorher können Interessierte kommende Woche auf der Automesse IAA in München einen Blick auf das Fahrzeug werfen.
Quelle: FAZ.NET
<< photo by Cyberbackpack.com >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Poker um Bella-Kotchap: Neue Entwicklungen und ihre Auswirkungen
- Der rätselhafte Fall Bella-Kotchap: Neue Enthüllungen und dramatische Wendungen im Poker um das deutsche Fußballtalent
- Die elektrische Revolution: Wie E-Mobilität die Zukunft prägt – Ein Kommentar von Edward Felsenthal.
- Ist das neue Tesla Model 3 ein Meilenstein für Elektroautos?
Ein bezahlbares Elektroauto für die Massen: Das neue Tesla Model 3 ist jetzt zur Bestellung verfügbar. Mit einem Basispreis von nur 1000 Euro stellt es eine echte Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren dar. Doch ist das Model 3 wirklich ein Meilenstein für Elektroautos? In diesem Artikel beleuchten wir die technischen Innovationen, den Einfluss auf den Markt und die potenziellen Auswirkungen auf die Autoindustrie.
- “Meppener Chaos: Die alberne und amateurhafte Rücktrittsankündigung von Middendorp”
- Kabinett genehmigt Cannabis-Legalisierung: Norddeutschland reagiert
- Hertha BSC: Niederlage gegen Wiesbaden setzt Trainer unter Druck