Fortsetzung der Kirmes in Oberhausen mit Einschränkungen nach tödlichem Unfall
Tragödie auf der Sterkrader Fronleichnamskirmes
Die Sterkrader Fronleichnamskirmes in Oberhausen wurde von einem tragischen Vorfall überschattet. Am Sonntagabend ereignete sich auf dem Fahrgeschäft Break Dance ein Unfall, bei dem ein 18-jähriger Mitarbeiter ums Leben kam. Der junge Mann gehörte zu einer Schaustellerfamilie und sammelte Fahrchips ein, als das Fahrgeschäft bereits beschleunigte und ihn von der Drehplattform schleuderte. Der Mitarbeiter starb noch vor Ort an seinen schweren Verletzungen. Wie die Stadt Oberhausen mitteilte, wurde nach dem Vorfall der Bereich abgesperrt und ein Sichtschutz aufgestellt. Nach dem Tod des Mitarbeiters wurde ein Krisenstab aus Vertretern der Stadt, der Polizei und den Schaustellern gebildet, um zu entscheiden, ob die Kirmes noch stattfinden kann oder abgesagt werden muss.
Entscheidung über die Fortsetzung der Kirmes
Nach der Beratung des Krisenstabes entschied der Ordnungsdezernent Michael Jehn, die Sterkrader Fronleichnamskirmes fortzusetzen. Jedoch wurden einige Einschränkungen und Änderungen bekannt gegeben. Die Kirmesbetreiber verkündeten, dass das geplante Abschlussfeuerwerk entfällt. Die Kirmes wird nur gedämpfte Musik und gedrosselte Lautsprecherdurchsagen haben. Die Kirmes wird eine Stunde früher um 23 Uhr schließen. Die Kirmes findet auch nach dem tragischen Tod des Mitarbeiters statt, weil es laut Ordnungsdezernent Jehn der ausdrückliche Wunsch der Familie und der Vertreter der Schaustellerverbände ist. Die Entscheidung, die Kirmes fortzusetzen, war nicht einfach, aber der Wunsch der Familie des Opfers wurde respektiert.
Gedenkveranstaltung und Schlussfolgerungen
Nach dem Vorfall wurde eine Gedenkveranstaltung um 13 Uhr in der Propsteikirche St. Clemens geplant. Die Kirmesbetreiber baten um Rücksicht auf die Privatsphäre der Familie und baten darum, keine Bilder oder Ton-Aufnahmen zu machen. Insgesamt erlitten 20 Augenzeugen des Vorfalls Schocks, darunter auch die Angehörigen des verstorbenen Mitarbeiters. Es wird erwartet, dass die Polizei eine gründliche Untersuchung des Unfalls durchführen wird, um die Sicherheitsvorkehrungen der Kirmes zu überprüfen und zu verbessern.
Fazit
Der Vorfall auf der Sterkrader Kirmes ist eine Tragödie, die jeden betrifft. Es ist wichtig, dass die Sicherheitsvorkehrungen der Kirmes geschärft und regelmäßig verbessert werden, um zukünftige Unfälle zu verhindern. Die Entscheidung, die Kirmes trotz des Vorfalls fortzusetzen, ist umstritten, aber es sollte der Wunsch der Familie des Opfers und der Schausteller respektiert werden. Es ist notwendig, eine Gedenkveranstaltung abzuhalten, um das Leben des verstorbenen Mitarbeiters zu ehren und die Ernsthaftigkeit des Vorfalls zu betonen. Gleichzeitig muss die Forderung nach Sicherheit und Schutz für jeden, der an öffentlichen Orten wie Kirmessen teilnimmt, gestärkt werden.
<< photo by Yunus Emre >>
You might want to read !
- Konflikt und Chaos: Becherwurf überschattet Conference-League-Finale
- „Unsportliches Verhalten beim Conference-League-Finale führt zu Platzwunde: Eine Analyse“
- Feuerinferno: Verletzte bei Brand in Karls Erlebnis-Dorf
- Tödlicher Unfall auf Kirmes in Oberhausen: Jahrmarkt unterbrochen – Eine Analyse
- Bleibt Black Widow nach „Avengers: Endgame“ tot? Eine Spekulation über den Marvel-Film.
- Djokovic gewinnt zum 2. Mal in Folge die French Open: Analyse und Ausblick
- Kirmes-Tragödie in Oberhausen: Junger Mann verstirbt nach Fahrgeschäft-Unglück – Analyse von DerWesten.de
- Kirmes-Tragödie in Oberhausen: Jugendlicher verliert sein Leben
- „Tragödie in Kolumbien: Mutter der geretteten Kinder vor schweren Entscheidungen nach Flugzeugabsturz“