- Fragen & Antworten: Warntag mit Test-Alarm: Warum am Donnerstag Ihr Handy Alarm schlägt und Sirenen heulen
- Warum gibt es einen bundesweiten Warntag?
- Wann soll am 14. September eine Warnung kommen?
- Wie genau wird am Warntag 2023 in Hessen gewarnt?
- Werden überall in Hessen Sirenen zu hören sein?
- Welche Warnapps gibt es?
- Soll mein Handy auch ohne Warnapps warnen?
- Was muss ich als Handynutzer:in beachten?
- Muss ich etwas machen, wenn ich eine Warnmeldung erhalten habe?
- Was kann ich tun, wenn mein Handy am Warntag nicht klingelt?
- Wie verliefen die bisherigen Warntage 2022 und 2020?
- Wird es in Hessen auch 2024 einen Warntag geben?
- Sie könnten lesen wollen !
Fragen & Antworten: Warntag mit Test-Alarm: Warum am Donnerstag Ihr Handy Alarm schlägt und Sirenen heulen
Warum gibt es einen bundesweiten Warntag?
Der bundesweite Warntag dient dazu, die Infrastruktur im Katastrophenfall zu testen und die verschiedenen Warnmittel und Alarmsignale bekannt zu machen. Ziel ist es, im Ernstfall die Bevölkerung bundesweit über verschiedene Quellen zu warnen, sei es im Fall von Kriegseinwirkungen oder anderen Gefahren. Durch den Warntag sollen auch die Hessinnen und Hessen für die unterschiedlichen Warnkanäle sensibilisiert werden.
Wann soll am 14. September eine Warnung kommen?
Die zentrale Warnung erfolgt ab 11 Uhr. Es soll ein Signal über verschiedene Verbreitungswege geben. Die Entwarnung ist für 11:45 Uhr geplant.
Wie genau wird am Warntag 2023 in Hessen gewarnt?
Die Behörden setzen auf einen Mix von verschiedenen Warnmöglichkeiten. Dazu zählen Handy-Warnungen (Cell Broadcast), Warn-Apps, Warnungen in Radio und Fernsehen, Sirenen, Informationstafeln in Städten sowie Warnungen auf den Bahnsteigen und in Zügen der Deutschen Bahn. Ziel ist es, möglichst viele Kommunikationswege zu nutzen, um eine flächendeckende Warnung zu erreichen.
Werden überall in Hessen Sirenen zu hören sein?
Wenn die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist, sollen am Warntag überall dort die Sirenen heulen. Allerdings kann es aus technischen Gründen zu zeitversetzten Warnungen kommen. In manchen Städten und Gemeinden wurden die Sirenen in den letzten Jahren nicht mehr gewartet, da die Umstellung auf den Digitalfunk erfolgt. Im Ernstfall sollten die Menschen geschlossene Räume aufsuchen und sich über weitere mögliche Gefahren informieren. In Frankfurt wird es keine Sirenenwarnung geben, da die Stadt erst in etwa fünf Jahren eine neue Sirenenanlage installieren kann.
Welche Warnapps gibt es?
Es stehen mehrere Warnapps in den Stores zur Verfügung. In Hessen wird für hessenWARN geworben, die offizielle App für Gefahren- und Katastrophenwarnungen. Auch NINA, die offizielle Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, sowie Katwarn, eine App des Fraunhofer-Instituts, werden empfohlen.
Soll mein Handy auch ohne Warnapps warnen?
Ja, auf allen Telefonen soll am Warntag ein lauter Warnton erklingen. Beim sogenannten Cell Broadcast System wird automatisch eine Benachrichtigung an jedes Handy gesendet, das zum Zeitpunkt des Tests eingeschaltet ist, Empfang hat und mit einer aktuellen Software und aktivierter Notfallwarnung läuft.
Was muss ich als Handynutzer:in beachten?
Für eine Cell-Broadcast-Warnung auf dem Smartphone ist keine App notwendig. Die Information erscheint direkt auf dem Handy-Bildschirm und es ertönt ein Warnsignal, unabhängig vom Lautlos-Modus. Wichtig ist, dass die aktuelle Version des Betriebssystems geladen ist und das Smartphone eingeschaltet ist und Empfang hat. Die Warnungen können in den Systemeinstellungen ausgewählt werden. Bei manchen Geräten muss der Cell-Broadcast-Alarm manuell aktiviert werden. Informationen dazu sind beim zuständigen Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe erhältlich.
Muss ich etwas machen, wenn ich eine Warnmeldung erhalten habe?
Nein, wenn Sie eine Warnmeldung erhalten, müssen Sie nichts weiter tun. Sie können die empfangene Warnung zur Kenntnis nehmen. Im Ernstfall sollten Sie die Notrufnummern 110 und 112 jedoch nur für echte Notfälle nutzen und die Leitungen freihalten.
Was kann ich tun, wenn mein Handy am Warntag nicht klingelt?
Wenn Sie eine Warn-App benutzen, überprüfen Sie die Einstellungen und wenden Sie sich gegebenenfalls an den App-Verwalter. Wenn Sie keine Warnung über das Cell Broadcast-System erhalten, sollten Sie die Einstellungen Ihres Smartphones überprüfen und gegebenenfalls die Aktivierung für Notfallbenachrichtigungen suchen. Für Feedback zum Warntag können Sie die offizielle Plattform umfrage-warntag.de nutzen.
Wie verliefen die bisherigen Warntage 2022 und 2020?
Beim letzten Warntag im Dezember 2022 haben laut Behörden neun von zehn Menschen in Deutschland auf dem einen oder anderen Weg eine Warnung erhalten. In Hessen gab es jedoch viele Probleme, und große Teile der Bevölkerung wurden nicht gewarnt. Beim ersten Warntag 2020 kam es zu Pannen bei einigen Warnapps. Der Warntag dient daher auch dazu, die Warnsysteme zu verbessern.
Wird es in Hessen auch 2024 einen Warntag geben?
Ja, auch im kommenden Jahr wird es einen bundesweiten Warntag geben. Er ist für den 24. September 2024 geplant.
Quelle: hessenschau.de
<< photo by Icons8 Team >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Gordon Herbert: Ein Trainer, der Maßstäbe setzt!
- Der Nazi-“Tatort”: Eine kontroverse Krimi-Inszenierung – Was halten Sie davon?
- Wagenknecht macht wohl mit neuer Partei Ernst – AfD geht schon an ihre Grenzen auf …
- Warntag am 14. September 2023: Wann und wo der Probealarm stattfindet
- Eine Flutkatastrophe ohne Ende: Weitere Tote nach ungewöhnlich starkem Regen in Südosteuropa
- Vorbereitet auf den Sturm: Griechenland steht vor heftigen Unwettern
- Mord in Mainhatten: Der brandneue «Tatort» aus Frankfurt im Schnellcheck
- Unwettergefahr in Baden-Württemberg: Aktuelle Warnungen für Freitag
- Apple Keynote 2023: Die neuesten Enthüllungen und Highlights im Livestream erleben!
- DJ, Maschinenführer und Entertainer: Wie die Ansager ihre Multitasking-Fähigkeiten auf Hochtouren bringen
- Tarifrunde Stahl: Warum die Forderung der IG Metall nach einer Vier-Tage-Woche gerechtfertigt ist