Frauen-Fußball-WM 2023: Australien kämpft sich zu Auftaktsieg gegen Irland
Mühevolle Start für die “Matildas”
Die australische Frauen-Fußballnationalmannschaft, auch “Matildas” genannt, startete erfolgreich in die Frauen-Fußball-WM 2023. Die hochfavorisierten Australierinnen besiegten Irland in Sydney mit einem mühevollen 1:0. Vor knapp 80.000 Zuschauern konnten sich die “Matildas” ihren ersten Sieg bei dieser Weltmeisterschaft sichern. Die Mannschaft musste sich jedoch gegen Irland, das sich in der Schlussphase stärker zeigte, besonders anstrengen.
Australien feiert Fußballfest zu Beginn der Heim-WM
Das Auftaktspiel der Frauen-WM war ein regelrechtes Fußballfest. 75.784 Fans feuerten die australischen Favoritinnen im Australia Stadium in Sydney gegen Irland an und verhalfen ihnen zum ersten Sieg, auch ohne Star-Spielerin Sam Kerr vom FC Chelsea. Der knappe 1:0-Sieg, der nicht sonderlich überzeugend war, reichte aus, um die Erwartungen des Publikums zu erfüllen. Die Überraschung des Eröffnungsspiels der WM war der Sieg der neuseeländischen Mannschaft gegen Norwegen mit 1:0.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass die führende australische Stürmerin Sam Kerr aufgrund einer Wadenverletzung nicht im Team war und das erste Spiel gegen Irland verpasste. Kerr wird wahrscheinlich auch das zweite Spiel gegen Nigeria am 27. Juli verpassen. Die fehlende Stürmerin beeinflusste die Leistung des Teams, obwohl Australien feldüberlegen war und viele Eckbälle hatte. Dennoch gelang es der Mannschaft, sich aus der offensichtlichen Anspannung zu befreien und den Sieg durch einen Elfmeter von Spielführerin Steph Catley sicherzustellen.
Die Rolle Australiens bei der Frauen-Fußball-WM 2023
Australien ist gemeinsam mit Neuseeland Gastgeber der Frauen-Fußball-WM 2023. Insgesamt werden 35 Begegnungen in Australien stattfinden, darunter alle drei Gruppenspiele der deutschen Mannschaft. Das Finale am 20. August wird im Stadium Australia ausgetragen.
Die “Matildas” gelten neben den USA und England als einer der Turnierfavoriten. Der Auftaktsieg gegen Irland stärkt ihre Position in der Gruppe B, in der sie auch auf die Philippinen treffen werden.
Fazit und Ausblick
Der Auftaktsieg der australischen Frauen-Fußballnationalmannschaft bei der Frauen-Fußball-WM 2023 war mühevoll, aber dennoch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Turniererfolg. Das Fehlen der Stürmerin Sam Kerr war spürbar, doch die “Matildas” konnten sich trotzdem durchsetzen. Die Begeisterung der Fans in Sydney unterstreicht die große Bedeutung des Frauenfußballs in Australien und die Vorfreude auf das gesamte Turnier.
Die nächsten Spiele werden zeigen, wie gut Australien in der Gruppenphase und darüber hinaus abschneiden wird. Mit ihrer starken Mannschaft und dem Heimvorteil haben die “Matildas” gute Chancen auf einen erfolgreichen Turnierverlauf. Es bleibt abzuwarten, ob sie den Erwartungen gerecht werden können und sich am Ende den Titel sichern werden. Die Frauen-Fußball-WM 2023 verspricht auf jeden Fall spannende und emotionsgeladene Spiele, die die Welt des Frauenfußballs weiter voranbringen werden.
<< photo by Nicolas Weldingh >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Die daraus resultierenden wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen der beiden Länder veranschaulicht ein Untersuchen der aktuellen Ereignisse.
- Tödliche Schüsse erschüttern Auckland: Auswirkungen auf die WM-Austragungsortauswahl in Neuseeland
- Tödlicher Vorfall auf Baustelle: Eine Spur der Gewalt
- Tour de France: Adam Yates siegt im Bruderduell – Ein ganz besonderer Moment
- U21-EM: Deutschland – Israel live im Free-TV! Wo du das Spiel sehen kannst …