Beeindruckendes Schauspiel auch in Deutschland: Polarlichter sorgen für Himmelsspektakel
Ein seltenes Naturspektakel im Süden
Im Laufe der Nacht vom 24. auf den 25. September konnten die Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein beeindruckendes Himmelsspektakel bestaunen – Polarlichter leuchteten den Himmel in den Farben Grün, Lila, Rot und Gelb aus. Normalerweise müssen diejenigen, die Polarlichter sehen möchten, in den höheren Norden reisen, wie nach Norwegen, Schweden, Finnland oder Alaska. Oder man muss sogar einen Flug nehmen, um dieses natürliche Phänomen erleben zu können. Doch gelegentlich kommt es vor, dass diese faszinierenden Lichterscheinungen auch weiter südlich zu sehen sind. Dies geschieht in der Regel nur alle elf Jahre, und es bedarf viel Glück, um dieses seltene Ereignis zu beobachten.
Polarlichter in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die Entstehung von Polarlichtern ist heutzutage kein Mysterium mehr, doch sie haben nichts von ihrer magischen Anziehungskraft eingebüßt. Bereits im Frühling dieses Jahres konnten Menschen in Deutschland bis hinunter nach Bayern Polarlichter beobachten. Dabei spielt das Glück eine entscheidende Rolle, da die schönsten Polarlichter nicht sichtbar sind, wenn der Himmel bewölkt ist. Vor allem der Blick in Richtung Norden muss frei sein. Nun hatten die Menschen erneut das Glück, in Teilen von Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen Nordlichter sehen zu können. Selbst im noch südlicher gelegenen Österreich konnte dieses Naturspektakel beobachtet werden, vor allem in den höheren Lagen, wo sich der Himmel bunt färbte. Roger Perret, ein Wetterexperte, erklärte gegenüber dem österreichischen Medium “Heute.at”, dass besonders rote Lichter selten sind. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Polarlichter nur im Winter zu sehen sind. Laut dem Experten sind die besten Monate, um Polarlichter zu beobachten, der September, Oktober, Februar und März. Auch in der Schweiz gab es Sichtungen dieses Naturspektakels. Laut dem Meteorologen Perret brannte der Himmel in den Bergen teilweise regelrecht.
So entstehen Polarlichter
Polarlichter entstehen durch energiereiche Sonnenwindpartikel, die durch Eruptionen auf der Sonnenoberfläche mit hoher Geschwindigkeit ins Weltall geschleudert werden und auf das Erdmagnetfeld treffen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erklärt das Phänomen wie folgt: Die Magnetfeldlinien der Erde verlaufen normalerweise in Richtung Nord- und Südpol. Bei starken geomagnetischen Sonnenstürmen wird das Erdmagnetfeld jedoch derart deformiert, dass sich der “normalerweise” ovalförmige Bereich vom Pol her ausdehnt und Polarlichter auch weiter südlich des Pols und teilweise bis in mittlere Breiten sichtbar werden können. Einfach gesagt, bringen die geladenen Teilchen Luftmoleküle in der Erdatmosphäre zum Leuchten.
Ein besonderes Ereignis
Die vermehrten Sichtungen von Polarlichtern sind laut einem Sprecher des Instituts für Solar-Terrestrische Physik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nicht ganz ungewöhnlich. Etwa alle elf Jahre, im Rahmen eines Sonnenzyklus, gibt es Phasen mit schwacher und starker Sonnenaktivität. Aktuell nähern wir uns einem Maximum, das im Jahr 2025 erwartet wird. Wer das Schauspiel der Polarlichter verpasst hat, könnte in den kommenden Nächten nochmal eine Chance bekommen, doch die Wahrscheinlichkeit ist laut Meteorologen deutlich geringer.
Kommentar
Das Auftreten von Polarlichtern in südlicheren Breiten wie Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die Natur uns immer wieder überraschen kann. Diese faszinierenden Lichterscheinungen am Himmel erinnern uns daran, wie klein wir inmitten der unendlichen Weiten des Universums sind. Ein solches Ereignis sollte uns dazu ermutigen, unseren Blick öfter nach oben zu richten und die Schönheit und Kraft der Natur zu würdigen. Es ist ein Moment des Innehaltens und der Inspiration, der uns daran erinnert, dass es im Zeitalter der Technologie und des Fortschritts immer noch Dinge gibt, die wir nicht vollständig verstehen oder kontrollieren können.
Empfehlung
Für diejenigen, die das Schauspiel der Polarlichter noch erleben möchten, empfehle ich, die kommenden Nächte mit klarem Himmel zu nutzen und einen Blick gen Norden zu werfen. Obwohl die Chancen geringer sind als in den vergangenen Tagen, besteht immer noch die Möglichkeit, dieses faszinierende Naturspektakel zu sehen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich an einem dunklen Ort befinden, fernab von störendem Licht, um die bestmögliche Sicht zu haben. Packen Sie warme Kleidung ein und bereiten Sie sich darauf vor, eindrucksvolle Bilder und Momente festzuhalten. Nehmen Sie sich Zeit, die Schönheit der Natur zu genießen und lassen Sie sich von der Magie der Polarlichter verzaubern.
<< photo by stein egil liland >>
Das Bild dient nur zur Veranschaulichung und stellt nicht die tatsächliche Situation dar.
Sie könnten lesen wollen !
- Polizei stoppt Störaktionen: Sicherheitskräfte sichern reibungslosen Ablauf des Marathons
- Polizei und Sicherheitskräfte im Einsatz: Erfolgreiche Verhinderung von Störaktionen beim Marathon
- Polizei und Sicherheitskräfte fangen Störaktionen beim Marathon ab: Ein Erfolg für die Sicherheit
- Krimi-Vote: Die fesselnde Welt der Drohnen im »Tatort« – Eine kritische Betrachtung
- Krimi-Vote: Die Meinung zum Drohnen-»Tatort«!
- Die Bedeutung der fehlenden “De Klassieker” zwischen Ajax und Feyenoord